30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmid Noerr, Gunzelin (1990): »Wahrheit, Macht und die Sprache des Eingedenkens.<br />

Zu Horkheimers sprachphilosophischen Reflexionen«. In: Ders.: Das<br />

Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der<br />

Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Darmstadt: 115–140.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1996): »Der Schatten des Widersinns. Adornos ›Versuch, das<br />

Endspiel zu verstehen‹ und die metaphysische Trauer«. In: König, Hans-Dieter<br />

(Hrsg.): Neue Versuche, Becketts »Endspiel« zu verstehen.<br />

Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno. Frankfurt a. M.: 18–62.<br />

Schmidt, Ernst A. (2004): »Sprache und Liebe. Adorno über Borchardt«. In: Ette,<br />

Wolfram/Figal, Günter/ Klein, Richard/Peters, Günter (Hrsg.): Adorno im<br />

Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/ München: 407–438.<br />

Schmidt, James (2004): »Mephistopheles in Hollywood. Adorno, Mann, and<br />

Schoenberg«. In: Huhn, Thomas (Hrsg.): The Cambridge Companion to Adorno.<br />

Cambridge: 148–180.<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin (2005): »Gegen den Strich. Adorno als Leser«. In: Streibel,<br />

Robert (Hrsg.): Adorno hören. Von der Sprache des Denkens. Wien: 59–66.<br />

Schnebel, Dieter (1971): »Komposition von Sprache – sprachliche Gestaltung von<br />

Musik in Adornos Werk«. In: Schweppenhäuser, Hermann (Hrsg.): Theodor W.<br />

Adorno zum Gedächtnis. Eine Sammlung. Frankfurt a. M.: 129–145.<br />

Schönberg, E. Randol (Hrsg.) (2008): A propos »Doktor Faustus«. Briefwechsel Arnold<br />

Schönberg – Thomas Mann 1930 -1951. Wien.<br />

Schöttker, Detlev (2008): »Deutungskonkurrenzen. Zur Holocaustdebatte zwischen<br />

Celan, Adorno und Hannah Arendt«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

europäisches Denken 62. H. 710: 578–587.<br />

Scholze, Britta (2001): »Die dialektische Aufwertung der Rhetorik. Zu Adornos Theorie<br />

der Darstellung«. In: Jubara, Annett/Benseler, David (Hrsg.). Dialektik und<br />

Differenz. Festschrift <strong>für</strong> Milan Prucha, Wiesbaden: 105–115.<br />

Schrader, Gerd (1986): Expressive Sachlichkeit. Anmerkungen zur Kunstphilosophie u.<br />

Essayistik Theodor W. Adornos. Königstein/Ts.<br />

Schramm, Moritz (2008): »Barbarische Lyrik. Bemerkungen zu Theodor W. Adornos<br />

Diktum und zur Poetik Paul Celans«. In: Text & Kontext 30: 7–38.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1986): »Sprachbegriff und sprachliche Darstellung bei<br />

Horkheimer und Adorno«. In: Schmidt, Alfred/Altwicker, Norbert (Hrsg.): Max<br />

Horkheimer heute. Werk und Wirkung. Frankfurt a. M.: 328–348.<br />

Seng, Joachim (2003): »›Die wahre Flaschenpost‹. Zur Beziehung zwischen Theodor<br />

W. Adorno und Paul Celan«. In: Tiedemann, Rolf (Hrsg.): Frankfurter Adorno<br />

Blätter 8. München: 151–176.<br />

Stilla-Bowman, Gabriele (2002): Darstellung und Ausdruck in der <strong>Philosophie</strong> Theodor<br />

W. Adornos. Rhetorische Strategien zwischen Subversion und Anklage. Frankfurt<br />

a. M. u. a.<br />

Steinhoff, Oliver (2008): Die Verteidigung des Kugelrunden an der Null. Robert<br />

Walsers Erzählprosa im Spiegel der Systemkritik Theodor W. Adornos. Frankfurt<br />

a. M. u. a.<br />

Stoessel, Marleen (1983): Aura. Das vergessene Menschliche. Zur Sprache und<br />

Erfahrung bei Walter Benjamin. München u. a.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!