30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Streibel, Robert (Hrsg.) (2005): Adorno hören. Von der Sprache des Denkens. Wien.<br />

Tiedemann, Rolf (1992): »›Mitdichtende Einfühlung‹. Adornos Beiträge zum Doktor<br />

Faustus – noch einmal«. In: Ders. (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 1.<br />

München: 9– 33.<br />

Tiedemann, Rolf (1994): »›Gegen den Trug der Frage nach dem Sinn‹. Eine<br />

Dokumentation zu Adornos Beckett-Lektüre«. In: Ders. (Hrsg.): Frankfurter<br />

Adorno Blätter 3. München: 18–77.<br />

Thomann, Erik (2004): Die Entmündigung des Menschen durch die Sprache… und die<br />

Suche nach authentischer Subjektivität. Wien.<br />

Trabant, Jürgen (1977): »Bewußtseyn von Nöthen‹. Philologische Notiz zum Fortleben<br />

der Kunst in Adornos ästhetischer Theorie«. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.):<br />

Theodor W. Adorno (Sonderband Text +Kritik). München: 130–135.<br />

Vaget, Hans Rudolf (2003): »Philosophisch alarmierende Musik. Noch einmal: Thomas<br />

Mann und Adorno«. In: Musik & Ästhetik 7. H. 32: 9–42<br />

Vaget, Hans Rudolf (2006): Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt a.<br />

M.<br />

Vaget, Hans Rudolf (2006): »Thomas Mann Pro and Contra Adorno«. In: Hermand,<br />

Jost/Richter, Gerhard (Hrsg.): Sound Figures of Modernity. German Music and<br />

Philosophy. Madison/Wisc.: 201–231.<br />

Vedda, Miguel (2004): »Tragisches Erlebnis oder epische Fülle? Ein Kapitel der<br />

Lukács-Adorno-De-batte?«. In: Benseler, Frank/Jung, Werner (Hrsg.): Lukács<br />

2004. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 8. Bielefeld:<br />

117–136.<br />

Wagner, Benno (1998): »Odysseus in Amerika. List und Opfer bei Horkheimer/Adorno<br />

und Kafka«. In: Gangl, Manfred/Raulet, Gérard (Hrsg.): Jenseits instrumenteller<br />

Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: 207–<br />

224.<br />

Waldvogel, Markus (1978): Die Lyriktheorie Th. W. Adornos. Zürich.<br />

Weber, Samuel (1981): »Translating the Untranslatable«. In: Adorno, Theodor W.:<br />

Prisms. Translated by Samuel Weber und Shierry Weber. Cambridge: 9–15.<br />

Weber, Samuel (2002): »›As though the end of the world had come and gone‹ or<br />

›Allemal ist nicht immergleich‹. Critical Theory and the Task of Reading«. In:<br />

Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader.<br />

Malden/Mass: 379-399.<br />

Weigel, Sigrid (1996): »›Kein philosophisches Staunen‹ – ›Schreiben im Staunen‹. Zum<br />

Verhältnis von <strong>Philosophie</strong> und Literatur nach 1945: Benjamin, Adorno,<br />

Bachmann«. In: Deutsche Vierteljahrsschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaft und<br />

Geistesgeschichte 70. H. 1: 120–137.<br />

Weninger, Robert (2004): Streitbare Literaten. Kontroversen und Eklats in der<br />

deutschen Literatur von Adorno bis Walser. München.<br />

Wolin, Richard (1988): »Benjamin, Adorno, Surrealism«. In: Journal of Comparative<br />

Literature and Aesthetics 11. H. 1/2: 124–156.<br />

Zuckermann, Moshe (1998): »Zum Begriff der Lyrik bei Adorno«. In: Braese, Stephan<br />

(Hrsg.): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger<br />

Nachkriegsund Gegenwartsliteratur. Opladen/Wiesbaden: 31–41.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!