30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hindrichs, Gunnar (2003): »Die Idee einer kritischen Theorie und die Erfahrung<br />

totalitärer Gesellschaften«. In: Gerhardt, Uta (Hrsg.): Zeitperspektiven. Studien<br />

zu Kultur und Gesellschaft. Stuttgart: 202–231.<br />

Hirsch, Michael (2003): »Utopie der Nichtidentität«. In: Ders./Müller, Vanessa<br />

Joan/Schaffhausen, Nikolaus (Hrsg.): Adorno. Die Möglichkeit des<br />

Unmöglichen. Frankfurt a. M.: 47–62.<br />

Hirsch, Michael (2004): »Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes«. In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> kritische Theorie 10. H. 18/19: 239–263.<br />

Hodge, Joanna (2008): »Poetic Epistemology. Reading Husserl Through Adorno and<br />

Heidegger«. In: MacDonald, Iain/Ziarek Krzysztof (Hrsg.): Adorno und<br />

Heidegger. Philosophical Questions. Stanford: 64–86.<br />

Höffe, Otfried (2005): »Gesellschaftskritik mit blindem Fleck. Theodor W. Adorno«.<br />

In: Ders. (Hrsg.): Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von <strong>Philosophie</strong> und<br />

Politik. Tübingen: 125–140.<br />

Hörisch, Jochen (1980): »Herrscherwort, Geld und geltende Sätze. Adornos<br />

Aktualisierung der Frühromantik und ihre Affinität zur poststrukturalistischen<br />

Kritik des Subjekts«. In: Lindner, Burkhardt/Lüdke, W. Martin (Hrsg.):<br />

Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der<br />

Moderne. Frankfurt a. M.: 397–414.<br />

Hörisch, Jochen (2003): Es gibt (k)ein richtiges <strong>Leben</strong> im falschen. Frankfurt a. M.<br />

Hoffmann, Kai (1996): Das Nichtidentische und die Struktur. Adornos strukturalistische<br />

Rettung mit Lacanschen Modellen. Würzburg.<br />

Hofmann, Michael (1996): »Im Angesicht des Faschismus. Zwischen Kritik der<br />

instrumentellen Vernunft und katastrophischem Determinismus. Die Dialektik<br />

der Aufklärung aus heutiger Sicht«. In: Paul, Jean-Marie (Hrsg.): Max<br />

Horkheimer, Theodor W. Adorno et la »Dialektik der Aufklärung«. Nancy: 61–<br />

74.<br />

Hohendahl, Peter Uwe (1981): »Autonomy of Art. Looking Back At Adorno’s<br />

Ästhetische Theorie«. In: Ger-man Quarterly 54. H. 2: 133–148.<br />

Hohendahl, Peter Uwe (1992): »Introduction: Adorno Criticism today«. In: New<br />

German Critique 56: 3–15.<br />

Hohendahl, Peter Uwe (2005): »Aesthetic Violence. The Concept of the ugly in<br />

Adorno’s Aesthetic Theory«. In: Cultural Critique 60: 170–196.<br />

Holl, Günter (1975): Subjekt und Rationalität. Eine Studie zu A. N. Whitehead und Th.<br />

W. Adorno. Diss phil. Frankfurt a. M.<br />

Holtkamp, Rolf (1977): Wissenschaftstheorie zwischen gesellschaftlicher Totalität und<br />

positiver Einzelwissenschaft. Theoretische und theoriegeschichtliche<br />

Voraussetzungen von Adornos Kritik des Szientismus. Lollar.<br />

Holzhey, Helmut (2008): »Hoffnung und Wahrheit. Zu Aphorismus 61 der Minima<br />

Moralia«. In: Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan: Wozu Adorno? Beiträge<br />

zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts.<br />

Weilerswist: 292–306.<br />

Hommerich, Brigitte (1986): Der Wille zur Herrschaft und der Hunger nach Glück.<br />

Max Webers Werk aus der Sicht der Kritischen Theorie. Opladen.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!