30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heim, Robert (1993): »Vatermord und Dialektik der Aufklärung. Die ›vaterlose<br />

Gesellschaft‹ als Modell einer psychoanalytischen Archäologie der Moderne«.<br />

In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong> Psychoanalyse und ihre Anwendungen 47. H. 4: 344–<br />

377.<br />

Heinz, Hermann Josef (1976): Negative Dialektik und Versöhnung bei Theodor W.<br />

Adorno. Studien zur Aporie der kritischen Theorie. Diss. theol. Freiburg.<br />

Heise, Wolfgang (1972): [Rez. v.] »Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie«. In:<br />

Referatedienst zur Literaturwissenschaft 4: 97–102.<br />

Held, David (1980): Introduction to Critical Theory. Horkheimer to Habermas.<br />

Berkeley/Los Angeles.<br />

Henckmann, Wolfgang (1984): »Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick«. Versuch, eine<br />

These Adornos zu verstehen. In: Thomsen, Christian W./Holländer, Hans<br />

(Hrsg.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik<br />

in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt: 77–92.<br />

Henning, Christian (1993): Der Faden der Ariadne. Eine theologische Studie zu<br />

Adorno. Frankfurt a. M.<br />

Henrich, Dieter (1967): »Diagnose der Gegenwart. Definition der Kritischen Theorie.<br />

Th. W. Adorno: Negative Dialektik«. In: FAZ. v. 10.10.1967.<br />

Hentschel, Rüdiger (1990): »Vom ontologischen zum grammatikalischen Bedürfnis.<br />

Zur Ideologiekritik der Intelligenz«. In: Hager, Frithjof/Pfütze, Hermann<br />

(Hrsg.): Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-Tagung. Lüneburg: 88–98.<br />

Hentschel, Rüdiger (1992): Sache selbst und Nichtdenkungsgedanke. Husserls<br />

phänomenologische Region bei Schreber, Adorno und Derrida. Wien.<br />

Hernández-Pacheco Sanz, Javier (1986): »Abstracción y negatividad. La crítica del<br />

idealismo en Th. Adorno«. In: Thémata. Revista de filosofía 3: 59-72.<br />

Herrera Guevara, Asunción (2010): »Kierkegaard y Adorno, dos pensadores atribulados<br />

hoy«. In: Estudios filosóficos 59. H. 172: 511-528.<br />

Hesse, Heidrun (1984): Vernunft und Selbstbehauptung. Kritische Theorie als Kritik der<br />

neuzeitlichen Rationalität. Frankfurt a. M.<br />

Hewitt, Andrew (2006): »A Feminine Dialectic of Enlightenment? Horkheimer and<br />

Adorno Revisited«. In: Heberle, Renée (Hrsg.): Feminist Interpretations of<br />

Theodor Adorno. Philadelphia: 69–96.<br />

Hielscher, Martin (1988): » Schopenhauer und Adorno oder das Unrecht, überhaupt<br />

›Ich‹ zu sein«. In: Schirmacher, Wolfgang (Hrsg.): Schopenhauers Aktualität.<br />

Ein Philosoph wird neu gelesen (Schopenhauer-Studien 1/2). Wien: 133–148.<br />

Hilmer, Brigitte (1988): »Wie ist moderne Kunst möglich? Die Auseinandersetzung<br />

Heideggers und Adornos mit Hegels These vom Ende der Kunst«. In: Schröter,<br />

Hartmut (Hrsg.): Technik und Kunst. Heidegger: Adorno (Schriftenreihe des<br />

Evangelischen Studienwerks Villigst 9). Münster: 86–96.<br />

Hindrichs, Gunnar (1998): »Unendliche Vorgeschichte. Zur Modernitätsdiagnose der<br />

Dialektik der Aufklärung«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 4. H. 7: 41–62.<br />

Hindrichs, Gunn (2000): »Scheitern als Rettung. Ästhetische Erfahrung nach Adorno«.<br />

In: Deutsche Vierteljahrsschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte<br />

74. H. 1: 146–175<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!