30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Olive, Jean-Paul (2009): »Ethics and Aesthetics in the Musical Writings of Theodor W.<br />

Adorno«. In: Carvalho, Mário Vieira de (Hrsg.): Expression, Truth and<br />

Authenticity. On Adorno’s Theory of Music and Musical Performance. Lissabon:<br />

131-144.<br />

Oppens, Kurt (1968): »Zu den musikalischen Schriften Theodor W. Adornos«. In: Über<br />

Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M. 7–27.<br />

Paddison, Max (1993): Adorno’s Aesthetics of Music. Cambridge 1993.<br />

Paddison, Max (1996): Adorno, Modernism and Mass Culture. Essays on Critical<br />

Theory and Music. London.<br />

Paddison, Max (1998): »The Language-Character of Music. Some Motifs in Adorno. In:<br />

Klein, Richard/ Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken.<br />

Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.: 92–116.<br />

Paddison, Max (2002): »Immanent Critique or Musical Stocktaking?Adorno and the<br />

Problem of Musical Analysis«. In: Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.):<br />

Adorno. A Critical Reader. Malden/Mass: 209–233.<br />

Paddison, Max (2003): »Stravinsky as Devil. Adorno’s Three Critiques«. In: Cross,<br />

Jonathan (Hrsg.): The Cambridge Companion to Stravinsky. Cambridge: 192–<br />

202.<br />

Paddison, Max (2004): »Authenticity and Failure in Adorno’s Aesthetics of Music«. In:<br />

Huhn, Tom (Hrsg.): The Cambridge Companion to Adorno. Cambridge: 198–<br />

221.<br />

Paddison, Max (2007): »Performance, Analysis, and the Silent work. The Problem of<br />

Critical Self-Reflection in Adorno’s Theory of Musical Reproduction«. In:<br />

Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und Kritische<br />

Theorie. Zu Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Tutzing: 227–251.<br />

Paddison, Max (2007): »Die vermittelte Unmittelbarkeit der Musik. Zum<br />

Vermittlungsbegriff in der Adornoschen Musikästhetik«. In: Becker, Alexander/<br />

Vogel, Matthias (Hrsg.), Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer <strong>Philosophie</strong> der<br />

Musik. Frankfurt a. M.: 175–236.<br />

Paddison, Max (2009): »Reading History in the Ruins of Nature. Images of Truth,<br />

Mortality and Reconciliation in Adorno’s Schubert Interpretation«. In_<br />

Carvalho, Mário Vieira de (Hrsg.): Expression, Truth and Authenticity. On<br />

Adorno’s Theory of Music and Musical Performance. Lissabon: 41-58.<br />

Paffrath, Fritz Hartmut (1994): Die Wendung aufs Subjekt. Pädagogische Perspektiven<br />

im Werk Theodor W. Adornos. Weinheim.<br />

Paland, Ralph (2004): »… eine sehr große Konvergenz«? – Theodor W. Adornos und<br />

György Ligetis Darmstädter Form-Diskurs. In: Blumröder, Christoph von<br />

(Hrsg.): Kompositorische Stationen des 20. Jahrhunderts. Münster: 87–115.<br />

Peri, Franceso (2005): Da Weimar a Francoforte. Adorno e la cultura musicale degli<br />

anni venti. Milano.<br />

Petersen-Mikkelsen, Birger (2000): »Zur Aktualität der Ästhetischen Theorie Theodor<br />

W. Adornos und ihrer Vorbereitung in der ›<strong>Philosophie</strong> der neuen Musik‹. In:<br />

Stroh, Wolfgang Martin/Mayer, Günter (Hrsg.): Musikwissenschaftlicher<br />

Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der<br />

Musikforschung. Dokumentation einer internationalen Fachtagung vom 5. - 7.<br />

November 1999 in Oldenburg. Oldenburg: 178-187.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!