30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pege, Kai (1995): Über Horkheimers und Adornos Auffassungen philosophischer<br />

Sprachen. Eine Analyse im Kontext jüdischer Theologien. Gelsenkirchen u. a.:<br />

1995.<br />

Pillau, Helmut (2004): »Adorno in der DDR. Zur kritischen Rezeption seiner Ästhetik<br />

bei Wolfgang Heise«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit.<br />

Zur Präsenz seines Denkens. München/Freiburg: 518–533.<br />

Plass, Ulrich (2007): Language and History in Theodor W. Adorno’s »Notes to<br />

Literature«. New York.<br />

Poos, Matthias A. (1989): Die Nichtrepräsentierbarkeit des ganz Anderen. Studien zu<br />

Adorno, Benjamin, Büchner, Goethe, Thomas Mann, de Sade. Frankfurt a. M.<br />

Rademacher, Claudia (1995): »Schön und gut! Zur Dialektik von ethischer und<br />

ästhetischer Erfahrung in Adornos essayistischer <strong>Philosophie</strong>«. In:<br />

Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität.<br />

Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg: 52–65.<br />

Reemtsma, Jan Philipp (2005): »Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische<br />

Aufsätze«. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter<br />

Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 318–362.<br />

Reif, Jo-Ann (1983): »Adrian Leverkühn, Arnold Schoenberg, Theodor Adorno.<br />

Theorists Real and Fictitious in Thomas Mann’s ›Doctor Faustus‹«. In: Journal<br />

of the Arnold Schoenberg <strong>Institut</strong>e 7. H. 1: 102–112.<br />

Richter, Gerhard (2002): Rereading Adorno. (Monatshefte <strong>für</strong> deutschsprachige<br />

Literatur und Kultur 94). Madison/Wis.<br />

Richter, Gerhard (2010): Language With Soil. Adorno and Late Philosophical<br />

Modernity. New York.<br />

Román Fernández, M. (1997): »La concepción del lenguaje en la filosofía de Adorno y<br />

la hipótesis del principio de identidad«. In: Alfa. Revista de la Asociación<br />

Andaluza de Filosofía 1.H . 1: 39-46.<br />

Sáez Tajafuerce, Begonya (2004): »Estética y autonomía. De Adorno a Blanchot«. In:<br />

Taula. Quaderns de pensament 38: 291-298.<br />

Sauerland, Karol (1979): »Er wusste noch mehr … Zum Konzeptionsbruch in Thomas<br />

Manns Doktor Faustus unter dem Einfluss Adornos«. In: Orbis litterarum 34. H.<br />

2: 130–140.<br />

Sautermeister, Gert (2006): »Theodor W. Adornos theoretische und praktische<br />

Überlegungen zur Lyrik – insbesondere zu Mörike und Eichendorff«. In:<br />

Preußer, Heinz-Peter/Wilde, Matthias (Hrsg.): Kulturphilosophen als Leser.<br />

Göttingen: 173-197.<br />

Savage, Robert (2008): Hölderlin After the Catastrophe. Heidegger, Adorno, Brecht.<br />

Rochester/NY.<br />

Schärf, Christian (1999): Geschichte des Essays von Montaigne bis Adorno. Göttingen.<br />

Scherliess, Volker (1997): »Zur Musik im Doktor Faustus«. In: Wisskirchen,<br />

Hans/Sprecher, Thomas (Hrsg.): »Und was werden die Deutschen sagen??«<br />

Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«. Lübeck: 113–152.<br />

Schlösser, Hermann (2005): »Der Philosoph als Stilist«. In: Streibel, Robert (Hrsg.):<br />

Adorno hören. Von der Sprache des Denkens. Wien: 67–80.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!