30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jung, Matthias (1989): »Adorno und Heidegger. Ein Annäherungsversuch«. In: Die<br />

Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 12.<br />

Jurist, Eliot L. (2002): Beyond Hegel and Nietzsche. Philosophy, Culture, Agency.<br />

Cambridge/MA u. a.<br />

Kager, Reinhard (1988): Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken<br />

Theodor W. Adornos. Frankfurt a. M./New York.<br />

Kalkowski, Peter (1988): Adornos Erfahrung. Zur Kritik der kritischen Theorie.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Kastner, Othmar (2008): »›Freiheit ohne Autonomie‹? Anmerkungen zu Derridas und<br />

Adornos Kritik an Kants Begriff der Freiheit«. In: Waniek, Eva L./Vogt, Erik M.<br />

(Hrsg.) (2008): Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und<br />

Frankfurter Schule. Wien: 206–216.<br />

Kaufman, Robert (2000): »Red Kant; or, the Persistence of the Third Critique in Adorno<br />

and Jameson«. In: Critical Inquiry 26. H. 4: 682–724.<br />

Kaufman, Robert (2001): »Negatively Capable Dialectics: Keats. Vendler, Adorno, and<br />

the Theory of the Avant-Garde«. In: Critical Inquiry 27. H. 2: 354-384.<br />

Kaulen, Heinrich (2000): »Rettung«. In: Opitz, Michael/ Wizisla, Erdmut (Hrsg.):<br />

Benjamins Begriffe 2 Frankfurt a. M.: 619–664.<br />

Keller, Bruno (1999): Kritik, Utopie, Nichtidentität. Adornos Kritik der<br />

identitätslogischen Vernunft im Spannungsfeld von philosophischem Begriff,<br />

gesellschaftstheoretischer Analyse und ästhetischer Erfahrung. Diss. phil.<br />

Zürich.<br />

Kelley, Theresa (2004): »Romantic Nature Bites Back. Adorno and Romantic Natural<br />

History«. In: European Romantic Review 15. H. 2: 193–203.<br />

Kern, Andrea (2004): »Freiheit zum Objekt. Eine Kritik der Aporie des Erkennens«. In:<br />

Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz<br />

2003. Frankfurt a. M.: 53–82.<br />

Kern, Andrea (2006): »Negative Dialektik. Begriff und Kategorien I: Wahrnehmung,<br />

Anschauung, Empfindung«. In: Honneth, Axel/Menke, Christoph (Hrsg.):<br />

Theodor W. Adorno. Negative Dialektik. Berlin: 49–70.<br />

Kimmerle, Gerd (1986): Verwerfungen. Vergleichende Studien zu Adorno und<br />

Habermas. Tübingen.<br />

Kimmerle, Gerd (1985): »Der eingebildete Zeuge«. In: Gamm, Gerhard (Hrsg.):<br />

Angesichts objektiver Verblendung. Über die Paradoxien kritischer Theorie.<br />

Tübingen: 11–69.<br />

Kimmerle, Heinz (1988): »Die Dialektik der Aufklärung als Ausgangspunkt einer<br />

Bifurkation der philosophischen Denkwege? Zu Habermas’ Deutungsschema der<br />

<strong>Philosophie</strong> der Moderne«. In: Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Metamorphosen<br />

der Aufklärung. Tübingen: 99–112.<br />

Kipfer, Daniel (1999): Individualität nach Adorno. Tübingen.<br />

Kirchhoff, Christine (2004): »Die Möglichkeit als eine der Wirklichkeit fassen. Über<br />

den Erfahrungsbegriff Theodor W. Adornos«. In: Dies. u. a. (Hrsg.):<br />

Gesellschaft als Verkehrung. Perspektiven einer neuen Marx-Lektüre.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Helmut Reichelt. Freiburg: 83–104.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!