30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schiller, Theo (1981: »Das Problem der ökonomischen Freiheit in Liberalismus und<br />

Kritischer Theorie«. In: Hansen, Klaus (Hrsg.) (1981): Frankfurter Schule und<br />

Liberalismus. Baden-Baden: 47–78.<br />

Schippling, Anne (2007): Interkulturalität im Denken Theodor W. Adornos.<br />

Nordhausen.<br />

Schlagowsky, Stefan (2000): »Mensch – Natur? Zur Nachwirkung von Nietzsches<br />

Genealogie der Moral auf Horkheimers und Adornos Forderung eines<br />

Eingedenkens der Natur im Subjekt. In: Reschke, Renate/Gerhardt, Volker<br />

(Hrsg.): Nietzsche Forschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 5/6. Berlin:<br />

261–277.<br />

Schlüter, Carsten (1988): Adornos Kritik der apologetischen Vernunft. Würzburg.<br />

Schlüter, Carsten (1990): »Praxisverzicht und Kritik der Praxis«. In: Hager,<br />

Frithjof/Pfütze, Hermann (Hrsg.): Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-<br />

Tagung. Lüneburg: 63–85.<br />

Schlüter-Knauer, Carsten (1995): »Theodor W. AdornosPolitische Ästhetik«. In:<br />

Schweppenhäuser, Gerhard/ Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität.<br />

Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg: 181–197.<br />

Schmid, Holger (2004): »Enduring the Dialectic of Enlightenment«. In: Babich, Babette<br />

E. (Hrsg.): Habermas, Nietzsche and Critical Theory. New York: 173–193.<br />

Schmid, Michael (1993): »Der Positivismusstreit in der Deutschen Soziologie 30 Jahre<br />

danach«. In: Logos. Neue Folge 1. H. 1: 35–81.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1987): »Die Stellung der ›Dialektik der Aufklärung‹ in der<br />

Entwicklung der Kritischen Theorie. Bemerkungen zu Autorschaft, Entstehung,<br />

einigen theoretischen Implikationen und späterer Einschätzung durch die<br />

Autoren«. In: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften 5. Frankfurt a. M.: 423–<br />

452.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.) (1988): Metamorphosen der Aufklärung. Tübingen.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1990): Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik<br />

von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und<br />

Marcuses. Darmstadt.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1990): »Abschaffung des Todes? Ein neuralgischer Punkt der<br />

Kritischen Theorie«. In: Ders.: Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur<br />

Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers,<br />

Adornos und Marcuses. Darmstadt: 230–275.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1995): »Adornos Verhältnis zur Mitleidsethik<br />

Schopenhauers«. In: Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.):<br />

Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg: 13–28.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1996): »Zur Ideengeschichte und Aktualität der Dialektik der<br />

Aufklärung«. In: Ders.: Gesten aus Begriffen. Konstellationen der Kritischen<br />

Theorie. Frankfurt a. M.: 19–50.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1996): »Vollendete Negativität als Spiegelschrift der<br />

Erlösung. Über den kritischen Sozialismus der Frankfurter Schule«. In: Ders.:<br />

Gesten aus Begriffen. Konstellationen der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.:<br />

89–115.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!