30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Früchtl, Josef (2003): »Aufklärung und Massenbetrug oder Adorno demonstriert etwas<br />

uncool <strong>für</strong> den Film«. In: Seubold, Günter/Baum, Patrick (Hrsg.): Wieviel Spaß<br />

verträgt die Kultur. Adornos Begriff der Kulturindustrie und die gegenwärtige<br />

Spaßkultur. Bonn: 145–165.<br />

Früchtl, Josef (2008): »Der Künstler als Held der Moderne«. In: Kohler, Georg/Müller-<br />

Doohm, Stefan (2008): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand<br />

einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: 103–118.<br />

Füllsack, Manfred (1995): Politische Kunst. Adorno im postsowjetischen Kontext. Wien.<br />

Furth Peter (1980): »Negative Dialektik und materialistische Theorie der Dialektik.<br />

Einleitende Bemerkungen zur Dialektikauffassung in Westdeutschland.« In:<br />

Ders. (Hrsg.): Arbeit und Reflexion. Zur materialistischen Theorie der Dialektik.<br />

Perspektiven der Hegelschen Logik. Köln: 15 ff.<br />

Gabutti, Diego/Pianarosa, Paolo (1977): Adorno sorride, ovvero guerra di corsa contro<br />

una ghenga-giocattolo, con testi annotati della polemica sui MINIMA im<br />

MORALIA. Milano.<br />

Galafassi, Guido P. (2004): »Razón instrumental, dominación de la naturaleza y<br />

modernidad. La Teoría Crítica de Max Horkheimer y Theodor Adorno«. In:<br />

Theomai. Estudios sobre sociedad, naturaleza y desarrollo 9: http://revistatheomai.unq.edu.ar/numero9/artgalafassi%28frankf%299.htm<br />

Galeazzi, Umberto (1979): L’estetica di Adorno. Arte, linguaggio e societa repressiva.<br />

Roma.<br />

Gamm, Gerhard (1985): »Sur-realität und Vernunft. Zum Verhältnis von System und<br />

Kritik bei Theodor W. Adorno«. In: Ders. (Hrsg.): Angesichts objektiver<br />

Verblendung. Über die Paradoxien kritischer Theorie. Tübingen: 115–191.<br />

Gamm, Gerhard (1985): »Vom ›Zeitkern der Wahrheit‹. Anmerkungen zu Geschichte<br />

und Wahrheit in der Kritischen Theorie«. In: Ders. (Hrsg.): Angesichts<br />

objektiver Verblendung. Über die Paradoxien kritischer Theorie. Tübingen:<br />

229–251.<br />

Gandesha, Samir (2004): »Leaving Home: On Adorno and Heidegger«. In: Huhn, Tom<br />

(Hrsg.): The Cambridge Companion to Adorno. Cambridge u. a.: 101–128.<br />

Gandesha, Samir (2004): »Writing and Judging. Adorno, Arendt and the Chiasmus of<br />

Natural History«. In: Philosophy & Social Criticism 30. H. 4: 445–475.<br />

Gangl, Manfred (1987): Politische Ökonomie und Kritische Theorie. Ein Beitrag zur<br />

theoretischen Entwicklung der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M./New York.<br />

Gangl, Manfred (1998): »Staatskapitalismus und Dialektik der Aufklärung«. In:<br />

Ders./Raulet, Gérard (Hrsg.): Jenseits instrumenteller Vernunft. Kritische<br />

Studien zur Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: 158–186.<br />

Garbrecht, Oliver (2002): Rationalitätskritik der Moderne. Adorno und Heidegger.<br />

München.<br />

García Düttmann, Alexander (1991): Das Gedächtnis des Denkens. Versuch über<br />

Heidegger und Adorno. Frankfurt a. M. (2. Auflage 2002).<br />

García Düttmann, Alexander (2001): »Denken als Geste. Zur Dialektik der Aufklärung.<br />

In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 7. H. 13: 57–66.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!