30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reiche, Reimut (1995): »Von innen nach außen. Sackgassen im Diskurs über<br />

Psychoanalyse. In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong> Psychoanalyse und ihre Anwendungen<br />

49. H. 3: 227–258.<br />

Reiche, Reimut (2004): Triebschicksal der Gesellschaft. Über den Strukturwandel der<br />

Psyche. Frankfurt a. M./ New York.<br />

Reiche, Reimut (2004): »Adorno und die Psychoanalyse«. In: Gruschka,<br />

Andreas/Oevermann, Ulrich (Hrsg.): Die <strong>Leben</strong>digkeit der kritischen<br />

Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100.<br />

Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.-6. Juli 2003 an der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wetzlar: 235–254.<br />

Rensmann, Lars (1998): Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu<br />

Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Berlin.<br />

Rensmann, Lars (2004): »Adorno at Ground Zero. Zur Vergegenwärtigung kritischer<br />

Theorie im Zeitalter postindustrieller Globalisierung«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kritische Theorie 10. H. 18/19: 161-187.<br />

Ritsert, Jürgen (1983): »Indizienparadigma und Totalitätsempirie«. In: Friedeburg,<br />

Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a.<br />

M.: 226–233.<br />

Ritsert, Jürgen (1988): »Die Gesellschaft: eine antagonistische Totalität?«. In: Ders.:<br />

Gesellschaft. Einführung in den Grundbegriff der Soziologie, Frankfurt a.<br />

M./New York: 194–231.<br />

Ritsert, Jürgen (1996): Ästhetische Theorie als Gesellschaftskritik. Umrisse der<br />

Dialektik in Adornos Spätwerk. Frankfurt a. M.<br />

Ritsert, Jürgen (1998): »Realabstraktion – Ein zu recht abgewertetes Thema der<br />

kritischen Theorie?«. In: Görg, Christoph/Roth, Roland (Hrsg.): Kein Staat zu<br />

machen. Zur Kritik der Sozialwissenschaften. Münster: 324–348.<br />

Ritsert, Jürgen (2008): Dialektische Argumentationsfiguren in <strong>Philosophie</strong> und<br />

Soziologie. Münster.<br />

Rodríguez, Alfonso M. (2008): »Ensayo, teoría crítica y dialéctica en T.W. Adorno.<br />

Caracterización, „ejemplo“ y problemática didáctica«. In: Zona próxima. Revista<br />

del <strong>Institut</strong>o de Estudios Superiores en Educación 9: 84-95.<br />

Roiser, Martin (2003): »The American Reception of the Authoritarian Personality«. In:<br />

Briel, Holger/Kramer, Andreas (Hrsg.): In Practice: Adorno, Critical Theory<br />

and Cultural Studies. Oxford: 129–142.<br />

Rorty, Richard (2000): »The Overphilosophication of Politics«. In Constellations 7. H.<br />

1: 128-132. (Reprint in: Delanty, Gerard (Hrsg.) (2004): Theodor W. Adorno Bd.<br />

3. London u. a.: 51-56.)<br />

Rüdiger, Francisco (2004): Theodor Adorno e a crítica à indústria cultural. Porto<br />

Alegre.<br />

Rumpf, Mechthild (1989): Spuren des Mütterlichen. Die widersprüchliche Bedeutung<br />

der Mutterrolle <strong>für</strong> die männliche Identitätsbildung in kritischer Theorie und<br />

feministischer Wissenschaft. Frankfurt a. M./Hannover.<br />

Rumpf, Mechthild (2006): »›Keine Emanzipation ohne die der Gesellschaft‹. Adornos<br />

Blicke auf Verhältnisse und Verhängnisse zwischen den Geschlechtern«. In:<br />

Perels, Joachim (Hrsg.): Leiden beredt werden lassen. Beiträge über das Denken<br />

Theodor W. Adornos. Hannover: 97–132.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!