30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiggershaus, Rolf (1987): Theodor W. Adorno. München.<br />

Wiggershaus, Rolf (2000): Wittgenstein und Adorno. Zwei Spielarten modernen<br />

<strong>Philosophie</strong>rens. Göttingen.<br />

Wiggershaus, Rolf (2004): »Theodor W. Adorno – Philosoph, Wissenschaftler und<br />

Künstler im Zeitalter der Extreme. Oder: Sesam öffne dich, ich möchte hinaus«.<br />

In: Schmid Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der Vernunft.<br />

Zur Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 35-53.<br />

Wilke, Sabine (1988): Zur Dialektik von Exposition und Darstellung. Ansätze zu einer<br />

Kritik der Arbeiten Martin Heideggers, Theodor W. Adornos und Jacques<br />

Derridas. New York/Frankfurt a. M.<br />

Wilke, Sabine (1988): »Adornos und Derridas Husserllektüre. Ein<br />

Annäherungsversuch«. In: Husserl Studies 5. H. 1: 41–68.<br />

Wilke, Sabine/Schlipphacke, Heidi (1997): »Construction of a Gendered Subject. A<br />

Feminist Reading of Adorno’s Aesthetic Theory«. In: Huhn, Tom/Zuidervaart,<br />

Lambert (Hrsg.): The Semblance of Subjectivity. Essays in Adorno’s Aesthetic<br />

Theory. Cambridge: 287-308.<br />

Wilson, Ross (2008): »Aesthetics«. In: Cook, Deborah (Hrsg.): Theodor Adorno. Key<br />

Concepts, Acumen: 147–160.<br />

Wilson, Ross (2008): »Dialectical Aesthetics and the Kantian Rettung. On Adorno’s<br />

Aesthetic Theory«. In: New German Critique. H. 104: 55–69.<br />

Windrich, Johannes (1999): »Dialektik des Opfers. Das ›Kulturindustrie‹-Kapitel aus<br />

der Dialektik der Aufklärung als Replik auf Walter Benjamins Essay Das<br />

Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«. In: Deutsche<br />

Vierteljahrsschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73<br />

(Sonderheft): 92–114.<br />

Wischke, Mirko (1992): »Betroffenheit und Versöhnung. Die Grundmotive der<br />

Moralphilosophie von Theodor W. Adorno«. In: Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> 40. H. 8: 900–915.<br />

Wischke, Mirko (1993): Kritik der Ethik des Gehorsams. Zum Problem der Moral bei<br />

Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M. u. a.<br />

Wischke, Mirko (1994): Die Geburt der Ethik. Schopenhauer, Nietzsche und Adorno.<br />

Berlin.<br />

Wischke, Mirko (1995): »Eine negativ gewendete Ethik des richtigen <strong>Leben</strong>s«. In:<br />

Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität.<br />

Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg: 29–43.<br />

Wischke, Mirko (1995): »Authentizität versus Gemeinschaft? Th. W. Adorno über die<br />

Alternative des ethischen Ansatzes«. In: Luckner, Andreas/Nida- Rümelin,<br />

Julian (Hrsg.): Dissens und Freiheit. Leipzig: 113–127.<br />

Wischke, Mirko (1996): »Nähe und Differenz in der Moralphilosophie von Arthur<br />

Schopenhauer und Theodor W. Adorno«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77: 181–<br />

198.<br />

Wischke, Mirko (2003): »›Keine Erkenntnis von Dingen‹. Adorno über das Begrifflose<br />

am Begriff«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 9. H. 17: 73–88.<br />

Witt-Stahl, Susann (Hrsg.) (2007): Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen.<br />

Beiträge zu einer kritischen Theorie <strong>für</strong> die Befreiung der Tiere. Aschaffenburg.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!