30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Filbinger, Hans (1977): »Es geht gar nicht um Intellektuellenhatz. Eine Antwort an den<br />

Konstanzer <strong>Philosophie</strong>-Professor Albrecht Wellmer«. In: Frankfurter<br />

Rundschau v. 26.11.1977. Wiederabgedruckt in: Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.)<br />

(1998): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum<br />

Molotowcocktail 1946–1955. 2: Dokumente. Hamburg: 823 f.<br />

Fischer, Karsten/Ottow, Raimund (2002): »Sammelbesprechung: Das ›Godesberg‹ der<br />

Kritischen Theorie. Theorie und Politik im Generationenwechsel von<br />

Horkheimer/Adorno zu Habermas«. In: Politische Vierteljahresschrift 43. H. 3:<br />

508–523.<br />

Früchtl, Josef/Calloni, Marina (Hrsg.) (1991): Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an<br />

Adorno. Frankfurt a. M.<br />

García Düttmann, Alexander u. a. (2004): »Nachlese zum Adorno-Jahr 2003«. In:<br />

Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 52. H. 1: 113–130.<br />

Gómez, Vicente (1996): »Die Kritische Theorie in Spanien. Aspekte einer Rezeption«.<br />

In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 3: 110– 123.<br />

Günther, Henning/Willeke, Clemens und Rudolf (1978): Die Gewalt der Verneinung.<br />

Die kritische Theorie und ihre Folgen. Stuttgart.<br />

Herrschaft, Felicia/Lichtblau Klaus (Hrsg.) (2010): Soziologie in Frankfurt – eine<br />

Zwischenbilanz. Wiesbaden.<br />

Hilbig, Norbert (1997): Mit Adorno Schule machen. Beiträge zu einer Pädagogik der<br />

kritischen Theorie. Theorie und Praxis der Gewaltprävention. Bad Heilbrunn (2.<br />

Auflage).<br />

Janssen, Bernd (1979): Befreiendes Denken. Ideologiekritischer Unterricht nach Bahro<br />

und Adorno. Köln<br />

Jungheinrich, Hans-Klaus (1977): »Zwanzig Jahre nachher. Wie Adorno bei einem, der<br />

auszog, radikales Musikdenken hervorbrachte …«. In: Arnold, Heinz Ludwig<br />

(Hrsg.): Theodor W. Adorno (Sonderband Text +Kritik). München: 170–175.<br />

Jureit, Ulrike/Schneider, Christian (2010): Gefühlte Opfer. Illusionen der<br />

Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart.<br />

Juvarra, Filippo (1979): »Die Wirkung Adornos im italienischen Musikleben (mit einer<br />

Bibliographie der Schriften über Adorno in Italien)«. In: Kolleritsch, Otto<br />

(Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 12). Wien/Graz:<br />

71–82.<br />

Kailitz, Susanne (2007): Von den Worten zu den Waffen? Frankfurter Schule,<br />

Studentenbewegung, RAF und die Gewaltfrage. Wiesbaden.<br />

Karydas, Dimitris/Sagriotis, Georg (2001): »Die Ränder einer Leerstelle. Kurzer Bericht<br />

zur Rezeption kritischer Theorie in Griechenland«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische<br />

Theorie 7. H. 12: 107–122.<br />

Kleine, Marc (2007): »Adorno and Ethics. Eine Sondernummer der New German<br />

Critique«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Kritische Theorie. 13. H. 24/25: 250–258.<br />

König, Helmut (1983): »Adorno im Wissenschaftsbetrieb«. In: Leviathan. H. 4: 600–<br />

608.<br />

Kohlmann, Ulrich/Petrucciani, Stefano (1999): »Grundlinien der italienischen Adorno-<br />

Rezeption«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 5. H. 8: 73–95.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!