30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geyer, Carl-Friedrich (1982): Kritische Theorie. Max Horkheimer und Theodor W.<br />

Adorno. Freiburg/München.<br />

Geyer-Ryan, Helga/Lethen, Helmut (1987): »Von der Dialektik der Gewalt zur<br />

Dialektik der Aufklärung. Eine Re-Vision der Odyssee. In: Reijen, Willem van/<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig Jahre Flaschenpost: »Dialektik der<br />

Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a. M.: 41–73.<br />

Geyer-Ryan, Helga (1989): »Von der Dialektik der Aufklärung zur Dialektik der<br />

Odyssee. Gegen eine Moderne bei Adorno«. In: Kunneman, Harry/de Vries,<br />

Hent (Hrsg.): Die Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen Moderne<br />

und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: 114–127.<br />

Gibson, Nigel (2002): »Rethinking an Old Saw. Dialectical Negativity, Utopia, and<br />

Negative Dialectic in Adorno's Hegelian Marxism«. In: Ders./Rubin, Andrew<br />

(Hrsg.): Adorno. A Critical Reader. Malden/Mass: 257-291.<br />

Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (2002): »Bibliography«. In: Ders./Rubin, Andrew<br />

(Hrsg.): Adorno. A Critical Reader. Malden/MA: 400–424.<br />

Glazer, Aubrey L. (2011): A new physiognomy of Jewish thinking. Critical theory after<br />

Adorno as applied to Jewish thought. New York.<br />

Gödde, Christoph/Lonitz, Henri (2006): »Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sozialforschung/Gretel<br />

Adorno, Adorno und Horkheimer«. In: Lindner, Burkhardt (Hrsg.): Benjamin-<br />

Handbuch. <strong>Leben</strong> – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: 92–106.<br />

Görg, Christoph (1999): »Kritik der Naturbeherrschung«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische<br />

Theorie 5. H. 9: 73–87.<br />

Görg, Christoph (2004): »Jenseits von Naturalismus und Naturbeherrschung.<br />

Naturverhältnisse in der Kritischen Theorie«. In: Schmid Noerr, Gunzelin/<br />

Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der Vernunft. Zur Aktualität von Theodor<br />

W. Adorno. Cluj-Napoca: 99–119.<br />

Görg, Christoph (2005): »Praxis – der ›blinde Fleck‹ kritischer Theorie. In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> kritische Theorie 11. H. 20/21: 112–126.<br />

Gómez Ibáñez, Vincente (1996): »Die letzte Chance der Theologie. Über den<br />

›Standpunkt der Erlösung‹ in Th. W. Adornos Minima Moralia«. In: Prima<br />

Philosophia 9. H. 2: 165–186.<br />

Gómez Ibáñez, Vicente (1998): »Skoteinos o ›cómo debería leerse‹. Para una crítica de<br />

la irracionalización de la filosofía de Adorno en los actuales círculos<br />

frankfurtianos«. In: Estudios filosóficos 47. H. 135: 271-298.<br />

Gómez, Vicente (1995): »Contra la irracionalización del arte. La idea de artisticidad en<br />

Adorno y los riesgos de una estética comunicativa«. In: Taula. Quaderns de<br />

pensament 23/24: 111-128.<br />

Gómez, Vicente (1998): El pensamiento estético de Theodor W. Adorno. Madrid.<br />

Gómez, Vicente (1999): »De Kierkegaard. Construcción de lo estético (1929-1930) a<br />

Dialéctica (1966). Los orígenes filosóficos de la filosofía de Th. W. Adorno«.<br />

In: Quaderns de Filosofia i Ciència 28: 93-106.<br />

González Nieto, Francisco Reyes (2004): »Filogénesis de la cosificación. Una<br />

metacrítica de la heterogeneidad en Adorno«. In: Paideia. Revista de filosofía y<br />

didáctica filosófica 25. H. 67: 21-39.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!