30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ette, Wolfram (1997): »Musik verstehen. Adorno in England«. In: Musik & Ästhetik 1.<br />

H.. 4: 36-50.<br />

Ette, Wolfram (1998): »Warenkunst. Prolegomena zu einer marxistischen Theorie der<br />

Musik«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren<br />

denken. Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.: 415–442.<br />

Ette, Wolfram (2000): »›Werk, Zeit und Schein, sie sind eins.‹ Ein Plädoyer <strong>für</strong><br />

extensive Werkerfahrung«. In: Klein, Richard u. a. (Hrsg.): Musik in der Zeit –<br />

Zeit in der Musik. Weilerswist: 139–168.<br />

Ette, Wolfram (2001): »Schein versus Schein. Zur Dialektik des Phantasmagorischen in<br />

Adornos Versuch über Wagner. In: Goebel, Eckart/Geisenhanslüke, Achim<br />

(Hrsg.): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag,<br />

Würzburg: 89–102.<br />

Fahlbusch, Markus (2007): »Natur in der Musik. Zur physiognomischen Analyse bei<br />

Adorno«. In: Ders./ Nowak, Adolf: Musikalische Analyse und Kritische Theorie.<br />

Zu Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Tutzing: 50–84.<br />

Falke, Gustav (1997): Johannes Brahms. Wiegenlieder meiner Schmerzen – <strong>Philosophie</strong><br />

des musikalischen Realismus. Berlin.<br />

Falke, Gustav (2001): Johann Sebastian Bach. <strong>Philosophie</strong> der Musik. Berlin.<br />

Fanselau, Rainer (2004): »Adornos ›Ausdruck des Unausdrückbaren‹ in seinen<br />

Schönberg-Analysen«. In: Seither, Charlotte (Hrsg.): Tacet: Non Tacet. Zur<br />

Rhetorik des Schweigens. Festschrift <strong>für</strong> Peter Becker zum 70. Geburtstag.<br />

Saarbrücken: 18–26.<br />

Federhofer, Hellmut (2004): »Theodor W. Adornos und Heinrich Schenkers<br />

Musikdenken«. In: Archiv <strong>für</strong> Musikwissenschaft 61. H. 4: 300–313.<br />

Federhofer, Hellmut (2004): »Theodor W. Adornos Beethoven-Deutung«. In:<br />

International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 35. H. 2: 127–<br />

137.<br />

Feher, Ferenc (1975): »Negative Philosophy of Music – Positive Results«. In: New<br />

German Critique. H. 4: 99–111.<br />

Feher, Ferenc (1982): »Rationalized Music and its Vicissitudes (Adorno’s Philosophy<br />

of Music)«. In: Philosophy and Social Criticism 9. H. 1: 43–65.<br />

Fernández Guerra, Jorge (2003): »De Wiesengrund a Adorno«. In: Scherzo. Revista de<br />

música 18. H. 177: 114-117.<br />

Feurich, Hans-Jürgen (1987): »Theodor W. Adornos Kritik an Richard Wagner«. In:<br />

Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften (Musik im<br />

Diskurs 2). Regensburg: 21–34.<br />

Feurich, Hans-Jürgen (2004): »Adorno und die Musikwissenschaft«. In: Ette, Wolfram<br />

u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens.<br />

München/Freiburg: 534–546.<br />

Fink, Wolfgang (1989): »… in jener richtigen, höheren Art einfach«. Anmerkungen zu<br />

Adornos kurzen Orchesterstücken op. 4«. In: Metzger, Heinz-Klaus/Riehn,<br />

Rainer (Hrsg.): Theodor W. Adorno – der Komponist (Musik-Konzepte 63/64).<br />

München: 100–110.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!