30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wellmer, Albrecht (2000): »The Death of the Sirens and the Origin of the Work of<br />

Art«. In: New German Critique 81: 5-19. http://links.jstor.org/sici?sici=0094-<br />

033X%28200023%290%3A81%3C5%3ATDOTSA%3E2.0.CO%3B2-E .<br />

(Reprint in: Delanty, Gerard (Hrsg.) (2004): Theodor W. Adorno Bd. 3. London<br />

u. a.: 131-143.)<br />

Wellmer, Albrecht (2007): »Adorno und die Schwierigkeiten einer kritischen<br />

Konstruktion der geschichtlichen Gegenwart« (Rede anlässlich der Verleihung<br />

des Adorno-Preises am 11. September 2006 in der Frankfurter Paulskirche). In:<br />

Westend. Neue Zeitschrift <strong>für</strong> Sozialforschung 4. H. 1: 138–153.<br />

Welsch, Wolfgang (1989): »Adornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des Erhabenen«.<br />

In: Pries, Christine (Hrsg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und<br />

Größenwahn. Weinheim: 185–213.<br />

Wendel, Saskia (2000): »›Eine Gestalt von Hoffnung und Versöhnung‹. Spuren<br />

jüdischen Denkens bei Theodor W. Adorno«. In: Valentin, Joachim/Wendel,<br />

Saskia (Hrsg.): Jüdische Traditionen in der <strong>Philosophie</strong> des 20. Jahrhunderts.<br />

Darmstadt: 117–130.<br />

Wendel, Saskia (2004): »Adorno over de mogelijkheid van metafysica«. In: Tijdschrift<br />

voor Filosofie 66. H. 4: 627–648.<br />

Wenzel, Knut (2003): »Religiöser Diskurs in philosophischer Aufmerksamkeit.<br />

Theodor W. Adorno – Jacques Derrida – Paul Ricœur«. In: Freiburger<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Theologie und <strong>Philosophie</strong> 50. H. 1/2: 65–90.<br />

Wenzel, Uwe Justus (1988): »Selbsterhaltung des Daseins. Zur Kritik Adornos an<br />

Heidegger«. In: Schröter, Hartmut (Hrsg.): Technik und Kunst. Heidegger:<br />

Adorno (Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst 9). Münster:<br />

111–123.<br />

Werckmeister, Oskar Karl (1962): »Das Kunstwerk als Negation. Zur geschichtlichen<br />

Bestimmung der Kunsttheorie Theodor W. Adornos«. In: Die Neue Rundschau<br />

73: 111–130.<br />

Wesche, Tilo (2002): »Adornos Engführung von Kunst und Moderne. Zum Begriff des<br />

Neuen in der Ästhetischen Theorie«. In: Moog-Grünwald, Maria (Hrsg.): Das<br />

Neue. Eine Denkfigur der Moderne (Neues Forum <strong>für</strong> Allgemeine und<br />

vergleichende Literaturwissenschaft 2). Heidelberg: 7–32.<br />

Wesche, Tilo (2003): »Ach, philosophierte ich mit Max über Dialektik an der Riviera«.<br />

Adornos früher Briefwechsel mit Horkheimer. In: Musik & Ästhetik 7. H. 28:<br />

106–110.<br />

Wesche, Tilo (2004): »›<strong>Leben</strong>dig sind Kunstwerke als sprechende‹. Ästhetik als<br />

<strong>Philosophie</strong> der Sprache«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.), Adorno im<br />

Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, Freiburg/München: 121–151.<br />

Weyand, Jan (2001): Adornos kritische Theorie des Subjekts. Lüneburg.<br />

Whitebook (2000): »The Urgeschichte of Subjectivity Reconsidered«. In: New German<br />

Critique 81: 91-106.<br />

http://www.jstor.org/discover/10.2307/488549?uid=3737864&uid=2129&uid=2<br />

&uid=70&uid=4&sid=47698845180417 . (Reprint in: Delanty, Gerard (Hrsg.)<br />

(2004): Theodor W. Adorno Bd. 3. London u. a.: 125-141.)<br />

Wiesenberger, Berthold (2003): Enzyklopädie der apokalyptischen Welt.<br />

Kulturphilosophie, Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose bei Günther Anders<br />

und Theodor W. Adorno. München.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!