30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schultz, Irmgard (1992): »Julie & Juliette und die Nachtseite der Geschichte Europas.<br />

Naturwissen, Aufklärung und pathetische Projektion in der Dialektik der<br />

Aufklärung von Horkheimer und Adorno« In: Kulke, Christine/Scheich, Elvira<br />

Hrsg.): Zwielicht der Vernunft. Die Dialektik der Aufklärung aus der Sicht von<br />

Frauen. Pfaffenweiler.<br />

Schultz, Karla L. (1990): Mimesis on the Move. Theodor W. Adorno’s Concept of<br />

Imitation. Bern/Frankfurt a. M./New York/Paris.<br />

Schumacher, Jan-Hendrik (1987): Adornos Bestimmung der Kontamination von<br />

Negativität und Möglichkeit der Utopie. Textstudie zum Denkmodell »Freiheit«<br />

der »Negativen Dialektik«. Osnabrück.<br />

Schurz, Robert (1985): Ethik nach Adorno. Frankfurt a. M.<br />

Schwarte, Ludger (2000): Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno,<br />

Heidegger und Wittgenstein. München.<br />

Schwartz, Yossef (2004): »From Broken Speculation to Accords of Eternity. Adorno,<br />

Benjamin and Scholem«. In: Zuckermann, Moshe (Hrsg.): Theodor W. Adorno –<br />

Philosoph des beschädigten <strong>Leben</strong>s. Göttingen: 131–139.<br />

Schwarz, Ullrich (1981): Rettende Kritik und antizipierte Utopie. Zum geschichtlichen<br />

Gehalt ästhetischer Erfahrung in den Theorien von Jan Mukařovský, Walter<br />

Benjamin und Theodor W. Adorno. München.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1990): »Adornos Begriff der Kritik«. In: Ders.:<br />

Emanzipationstheorie und Ideologiekritik. Zur praktischen <strong>Philosophie</strong> und<br />

kritischen Theorie. Cuxhaven: 37–61.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1992): Elemente einer negativen Moralphilosophie bei<br />

Theodor W. Adorno. Diss. phil. Hamburg.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1992): »Zur kritischen Theorie der Moral bei Adorno«. In:<br />

Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 40. H. 12: 403–417.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1993): Ethik nach Auschwitz. Adornos negative<br />

Moralphilosophie. Hamburg.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.) (1995): Impuls und Negativität.<br />

Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1995): »Die Selbstzerstörung des Kultur-Überichs.<br />

Überlegungen zu den Grundlagen von Kultur- und Moralkritik«. In:<br />

Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität.<br />

Ethik und Ästhetik bei Adorno. Hamburg: 198–214.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1995): »Kritische Moralphilosophie als negativer<br />

Universalismus. Zum Problem der Normativität bei Adorno«. In:<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur<br />

Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Darmstadt: 244–258.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1996): Theodor W. Adorno zur Einführung. Hamburg.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1998): »Vernunft und Moralkritik. Horkheimer und der<br />

Universalismus«. In: Gangl, Manfred/Raulet, Gérard (Hrsg.): Jenseits<br />

instrumenteller Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung.<br />

Frankfurt a. M.: 74–90.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (1999): »Das Unbehagen an der Moral. Zur Kritik der Ethik<br />

bei Adorno und Zygmunt Bauman«. In: Das Argument 41. H. 4: 513–526.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!