30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vals, Álvaro (2002): Estudos de estética e filosofia da arte numa perspectiva<br />

adorniana. Porto Alegre.<br />

Varadharajan, Asha (1995): Exotic parodies. Subjectivity in Adorno, Said, and Spivak.<br />

Minneapolis.<br />

Varikas, Eleni (2008): »Das geheime <strong>Leben</strong> der Begriffe: Gender, Geschichtlichkeit und<br />

Desidentifizierung«. In: Waniek, Eva L./Vogt, Erik M. (Hrsg.): Derrida und<br />

Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule. Wien: 107–<br />

125.<br />

Vialon, Martin (2004): »Theodor W. Adorno’s ›Hornberger Letter‹ to Walter Benjamin.<br />

A Controversial Discussion of Historical Materialism«. In: Zuckermann, Moshe<br />

(Hrsg.): Theodor W. Adorno – Philosoph des beschädigten <strong>Leben</strong>s. Göttingen:<br />

109–130.<br />

Viejo, Breixo/Maiso, Jordi (2006): »Imágenes en negativo. Notas introductorias a<br />

»Transparencias cinematográficas« de Theodor W. Adorno«. In: Archivos de la<br />

filmoteca. Revista de estudios históricos sobre la imagen 52: 122-129.<br />

Vidal Mayor, Vanessa (2004): »Zweideutigkeit der Aufklärung. Nietzsche und<br />

Adorno«. In: Reschke, Renate (Hrsg.): Nietzsche – radikaler Aufklärer oder<br />

radikaler Gegenaufklärer? Berlin: 305–334.<br />

Vidal Mayor, Vanessa (2006): »Die Idee der <strong>Philosophie</strong> als Kritik bei Nietzsche und<br />

Adorno«. In: Reschke, Renate/Gerhardt, Volker (Hrsg.): Nietzsche Forschung.<br />

Jahrbuch der Nietzsche Gesellschaft 13. Berlin: 193–199.<br />

Vogel, Marc (2012): Durch Technik gutzumachen, was Technik frevelte, Würzburg.<br />

Vogt, Jürgen (2001): »Husserl als ›Dialektiker wider Willen‹. Zur Kritik an der<br />

Phänomenologie«. In: Ders.: Der schwankende Bogen der <strong>Leben</strong>swelt.<br />

Phänomenologische Musikpädagogik zwischen Handlungstheorie und Ästhetik.<br />

Würzburg: 37–39.<br />

Volpi, Franco (1980): »Adorno e Heidegger, Soggettività e catarsi«. In: Nuova corrente<br />

27. H. 81: 91–121.<br />

Vries, Hent de (1989): »Die Dialektik der Aufklärung und die Tugenden der<br />

›Vernunftskepsis‹. Versuch einer dekonstruktiven Lektüre ihrer<br />

subjektphilosophischen Züge«. In: Kunneman, Harry/de Vries, Hent (Hrsg.): Die<br />

Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen Moderne und Postmoderne.<br />

Frankfurt a. M./New York: 183–209.<br />

Vries, Hent de (1989): Theologie im Pianissimo & zwischen Rationalität und<br />

Dekonstruktion. Die Aktualität der Denkfiguren Adornos und Levinas’. Kampen.<br />

Vries, Hent de (2005): Minimal Theologies. Critiques of Secular Reason in Adorno and<br />

Lévinas. Baltimore.<br />

Vries, Hent de (2008): »Dialektik, Dekonstruktion und Wahrheit. Oder: Die Moral des<br />

Skeptizismus bei Adorno, Derrida und Cavell«. In: Waniek, Eva L./ Vogt, Erik<br />

M. (Hrsg.): Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und<br />

Frankfurter Schule. Wien: 217–231.<br />

Wagner, Benno (1998): »Odysseus in Amerika. List und Opfer bei Horkheimer/Adorno<br />

und Kafka«. In: Gangl, Manfred/Raulet, Gérard (Hrsg.): Jenseits instrumenteller<br />

Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: 207–<br />

224.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!