30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recki, Birgit (1988): Aura und Autonomie. Zur Subjektivität der Kunst bei Walter<br />

Benjamin und Theodor W. Adorno. Würzburg.<br />

Recki, Birgit (1991): »Die Metaphysik der Kritik. Zum Verhältnis von Metaphysik und<br />

Erfahrung bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno«. In: Neue Hefte <strong>für</strong><br />

<strong>Philosophie</strong>. H. 30/31: 139–171.<br />

Reemtsma, Jan Philipp (1995): »Nicht Kösteins Para-dox. Zur Dialektik der<br />

Aufklärung«. In: Tiedemann, Rolf (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 4.<br />

München: 93–108.<br />

Rehfus, Wulff (1976): Theodor W. Adorno. Die Rekonstruktion der Wahrheit aus der<br />

Ästhetik. Diss. phil. Köln.<br />

Rei, Terada (2009): Looking away. Phenomenality and dissatisfaction, Kant to Adorno.<br />

Cambridge/Ms.<br />

Reijen, Willem van (1980): Adorno zur Einführung. Hannover.<br />

Reijen, Willem van (1986): <strong>Philosophie</strong> als Kritik. Einführung in die Kritische Theorie.<br />

Königstein im Taunus.<br />

Reijen, Willem van/Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.) (1987): Vierzig Jahre<br />

Flaschenpost. »Dialektik der Aufklärung« 1947–1987. Frankfurt a. M.<br />

Reijen, Willem van (1987): »Die Dialektik der Aufklärung gelesen als Allegorie«. In:<br />

Ders./Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig Jahre Flaschenpost: »Dialektik<br />

der Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a. M.: 192–209.<br />

Reijen, Willem van (1989): »Der Flaneur und Odysseus«. In: Kunneman, Harry/de<br />

Vries, Hent (Hrsg.): Die Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen<br />

Moderne und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: 100-113.<br />

Reijen, Willem van (1998): »Konservative Rhetorik in der Dialektik der Aufklärung«.<br />

In: Gangl, Manfred/ Raulet, Gérard (Hrsg.): Jenseits instrumenteller Vernunft.<br />

Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: 187–206.<br />

Reijen, Willem van (2003): »Erlösung und Versöhnung bei Benjamin«. In: Hirsch,<br />

Michael/Müller, Vanessa Joan/Schaffhausen, Nikolaus (Hrsg.): Adorno. Die<br />

Möglichkeit des Unmöglichen. Frankfurt a. M.: 71–88.<br />

Reijen, Willem van (2004): »Erlösung und Versöhnung bei Benjamin und Adorno«. In:<br />

Schmid Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der<br />

Vernunft. Zur Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 171-189.<br />

Reijen, Willem van (2006): »Die Adorno-Benjamin-Kontroverse«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

philosophische Forschung 60. H. 1: 50–56.<br />

Reijen, Willem van/Bransen, Jan (1987): »Das Verschwinden der Klassengeschichte in<br />

der ›Dialektik der Aufklärung‹. Ein Kommentar zu den Textvarianten der<br />

Buchausgabe von 1947 gegenüber der Erstveröffentlichung von 1944«. In:<br />

Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften 5. Frankfurt a. M.: 453–457.<br />

Rensmann, Lars (2003): »Das Besondere im Allgemeinen. Totale Herrschaft und<br />

Nachkriegsgesellschaft in den politisch-theoretischen Narrativen von Arendt und<br />

Adorno«. In: Auer, Dirk/Rensmann, Lars/ Schulze Wessel, Julia (Hrsg.): Arendt<br />

und Adorno. Frankfurt a. M.: 150–196.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!