30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Homolka, Michaela (2005): Topographie des Möglichen. Macht und Ohnmacht bei<br />

Adorno und Nietzsche. München. Allitera.<br />

Honneth, Axel (1979): »Adorno und Habermas. Zur kommunikationstheoretischen<br />

Wende kritischer Sozialphilosophie«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

europäisches Denken 33. H. 374: 648–665.<br />

Honneth, Axel (1984): »L´esprit et son objet. Parentés anthropologiques entre la<br />

›dialectique de la raison‹ et la critique de la civilisation dans la philosophie de la<br />

vie«. In: Raulet, Gérard (Hrsg.): Weimar ou l´explosion de la modernité. Paris:<br />

97–112.<br />

Honneth, Axel (1985): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen<br />

Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.<br />

Honneth, Axel (1999): »Foucault und Adorno. Zwei Formen einer Kritik der Moderne«.<br />

In: Ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze.<br />

Frankfurt a. M.: 73–92.<br />

Honneth, Axel (2000): »Über die Möglichkeit einer erschließenden Kritik. Die<br />

Dialektik der Aufklärung im Horizont gegenwärtiger Debatten über<br />

Sozialkritik«. In: Ders. Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen<br />

<strong>Philosophie</strong>. Frankfurt a. M.: 70–87.<br />

Honneth, Axel (2005): »Eine Physiognomie der kapitalistischen <strong>Leben</strong>sform. Skizze der<br />

Gesellschaftstheorie Adornos«. In: Ders. (Hrsg.): Dialektik der Freiheit.<br />

Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 165–187.<br />

Honneth, Axel (Hrsg.) (2006. Schlüsseltexte der kritischen Theorie. Für Ludwig von<br />

Friedeburg zum 80. Geburtstag. Wiesbaden.<br />

Honneth, Axel/Menke, Christoph (Hrsg.) (2006): Theodor W. Adorno. Negative<br />

Dialektik. Berlin.<br />

Honneth, Axel (2006): »Einleitung. Zum Begriff der <strong>Philosophie</strong>«. In: Ders./Menke,<br />

Christoph (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Negative Dialektik. Berlin: 11–28.<br />

Horkheimer, Max (1931): »Bemerkungen in Sachen der Habilitation von Dr.<br />

Wiesengrund«. In: Adorno. Eine Bildmonographie. Hrsg. v. Theodor W. Adorno<br />

Archiv. Frankfurt a. M. 2003): 108–112.<br />

Hossdorf, Jürgen (1980): <strong>Philosophie</strong>, Revolution, Monopol. Zur Kritik der Marx-<br />

Rezeption in der kritischen Theorie Th. W. Adornos. Diss. phil. Düsseldorf.<br />

Hrachovec, Herbert (1976): »Was lässt sich von Erlösung denken? Gedanken von und<br />

über Th. W. Adornos <strong>Philosophie</strong>«. In: Philosophisches Jahrbuch 83: 357–370<br />

Hühn, Lore (2002): »Die Wahrheit des Nihilismus. Schopenhauers Theorie der<br />

Willensverneinung im Lichte der Kritik Friedrich Nietzsches und Theodor W.<br />

Adornos«. In: Figal, Günter (Hrsg.): Interpretationen der Wahrheit. Tübingen:<br />

143–181.<br />

Hühn, Lore (2009): Kierkegaard und der Deutsche Idealismus. Konstellationen des<br />

Übergangs. Tübingen.<br />

Huhn, Tom (1990): »The Sublimation of Culture in Adorno’s Aesthetics«. In: Robin,<br />

Ronald (Hrsg.): The Aesthetics of the Critical Theorists. Studies on Benjamin,<br />

Adorno, Marcuse, and Habermas. Lewiston/NY.: 291–307.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!