30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Subotnik, Rose Rosengard (1996): Deconstructive Variations. Music and Reason in<br />

Western Society. Minneapolis.<br />

Subotnik, Rose Rosengard (2002): »Adorno and the New Musicology«. In: Gibson,<br />

Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader. Malden/Mass: 234–<br />

254.<br />

Sünker, Heinz/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.) (1999): Kritische<br />

Erziehungswissenschaft am Neubeginn? Frankfurt a. M.<br />

Sziborsky, Lucia (1974): »Das Problem des Verstehens und der Begriff der<br />

»Adäquanz« bei Th. W. Adorno«. In: Faltin, Peter/Reinecke, Hans-Peter (Hrsg.):<br />

Musik und Verstehen. Köln: 289–305.<br />

Sziborsky, Lucia (1979): Adornos Musikphilosophie. Genese – Konstitution –<br />

Pädagogische Perspektiven. München.<br />

Sziborsky, Lucia (1984): »Dialektik aus dem Geiste der Musik. Verborgene<br />

werkgeschichtliche Voraussetzungen der Negativen Dialektik«. In: Naeher,<br />

Jürgen (Hrsg.): Die negative Dialektik Adornos. Einführung – Dialog. Opladen:<br />

90–129.<br />

Sziborsky, Lucia (1994): Rettung des Hoffnungslosen. Untersuchungen zur Ästhetik und<br />

Musikphilosophie Theodor W. Adornos. Würzburg.<br />

Sziborsky, Lucia (1994): »Adornos Musikphilosophie und das Problem der<br />

Klischeebildungen«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Über Klischee und<br />

Wirklichkeit der musikalischen Moderne (Studien zur Wertungsforschung 28).<br />

Graz/Wien: 125–143.<br />

Sziborsky, Lucia (2001): »Adorno und die Moderne – Lyotard und die Postmoderne.<br />

Eine Konfrontation«. In: Müßgens, Bernhard (Hrsg.): Musik im Spektrum von<br />

Kultur und Gesellschaft. Festschrift <strong>für</strong> Brunhilde Sonntag. Osnabrück: 133–<br />

148.<br />

Sziborsky, Lucia (2007): »Zur Genese der Musikphilosophie Adornos. Die frühen<br />

musikalischen Schriften«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf u. a. (Hrsg.):<br />

Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik:<br />

Tutzing: 145–156.<br />

Tatsumura, Ayako (1987): Musik zwischen Naturbeherrschung und Naturideologie.<br />

Theodor W. Adornos Theorie und die heutige musikalische Situation. Diss. phil.<br />

Berlin.<br />

Tatsumura, Ayako (1998): »Musik und Natur. Theodor W. Adornos Theorie im<br />

Zeitalter der Globalisierung«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen<br />

(Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.:<br />

337–365.<br />

Tawaststjerna, Erik (1979): »Über Adornos Sibelius-Kritik«. In: Kolleritsch, Otto<br />

(Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 12). Wien/<br />

Graz: 112–124.<br />

Thomas, Calvin (1989): »A Knowledge that would not be power. Adorno, Nostalgia,<br />

and the Historicity of the Musical Subject«. In: New German Critique 48: 155–<br />

175.<br />

Thun, René (2009): »Ton« bei Adorno. Ein musikhermeneutisches Programm?«. In:<br />

Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 57. H. 6: 933–952.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!