30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keppler, Angela/Seel, Martin (2008): »Adornos reformistische Kulturkritik«. In:<br />

Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wozu Adorno? Beiträge zur<br />

Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts.<br />

Weilerswist: 223–234.<br />

Kirchhoff, Christine (2007): »Adornos Kritik psychoanalytischer Theorie und Praxis«.<br />

In: Decker, Oliver/ Türcke, Christoph (Hrsg.): Kritische Theorie –<br />

Psychoanalytische Praxis. Gießen: 59–73.<br />

Kittler, Friedrich (1995): »Copyright 1944 by Social Studies Association, Inc.«. In:<br />

Sigrid Weigel (Hrsg.): Flaschenpost und Postkarte: Korrespondenzen zwischen<br />

Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Wien: 185–194.<br />

Klein, Richard (2007): »Gemischte Gefühle. Adorno, die kritische Theorie und die<br />

psychoanalytische Praxis«. In: Decker, Oliver/Türcke, Christoph (Hrsg.):<br />

Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis. Gießen: 74–102.<br />

Kleiner, Marcus S. (2007): »Wer küsst den Froschkönig heute? Die<br />

Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno«. In: Winter, Rainer/Zima,<br />

Peter V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld: 129–157.<br />

Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.) (1998): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer<br />

Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M. u. a.<br />

Knapp, Gudrun-Axeli (1999): »Flaschenpost und Tomate. Anmerkungen zu einer<br />

›Kritischen Theorie der Gegenwart‹«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 5. H.<br />

9: 103–119. Knoll, Heiko (2009): Dialektik von Theorie und Praxis bei Theodor<br />

W. Adorno. Marburg.<br />

Koch, Traugott/Kodalle, Klaus-Michael/Schweppenhäuser, Hermann (1973):<br />

Negative Dialektik und die Idee der Versöhnung. Eine Kontroverse über<br />

Theodor W. Adorno. Stuttgart u. a. Köhler, Hans-Joachim (1975): Th. W.<br />

Adornos Konzeption einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Diss. phil. FU<br />

Berlin.<br />

König, Hans-Dieter (1996): »Methodologie und Methode tiefenhermeneutischer<br />

Kulturforschung in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer<br />

Theorie«. In: Ders. (Hrsg.): Neue Versuche, Becketts »Endspiel« zu verstehen.<br />

Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno. Frankfurt a. M.: 314–387.<br />

König, Hans-Dieter (2000): »Adornos psychoanalytische Kulturkritik und die<br />

Tiefenhermeneutik. Zugleich eine Sekundäranalyse des 24. Aphorismus der<br />

Minima Moralia«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 6. H. 10: 7–26.<br />

Kolesch, Doris (1998): »Sich schwach zeigen dürfen, ohne Stärke zu provozieren«. In:<br />

Auer, Dirk/Bonacker, Thorsten/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Die<br />

Gesellschaftstheorie Adornos. The men und Grundbegriffe. Darmstadt: 187–205.<br />

Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer<br />

Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München.<br />

Kramer, Sven (1997): »Auschwitz im Widerstreit. Über einige Verfahrenskonvergenzen<br />

in Adornos und Lyotards Reflexionen auf die Todeslager«. In: Rademacher,<br />

Claudia u. a. (Hrsg.): Postmoderne Kultur? Opladen: 152–169.<br />

Kramer, Sven (2003): »Benjamin und Adorno über Kunst in der Massenkultur«. In:<br />

Duarte, Rodrigo u. a. (Hrsg.): Massenkultur. Kritische Theorien im<br />

interkulturellen Vergleich. Münster: 21–41.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!