30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkung<br />

Adorno, Theodor W. (2012): »›Ich war ehrlich überrascht und erschrocken, wie<br />

umfangreich Sie geantwortet haben‹. Theodor W. Adorno korrespondiert mit<br />

seinen Lesern«. Zusammengestellt und kommentiert von Philip Felsch und<br />

Martin Mittelmeier. In: Kultur & Gespenster 86. H. 2: 159–199.<br />

Albrecht, Clemens u. a. (1999): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine<br />

Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M./New York.<br />

Amelung, Iwo (Hrsg.) (2009): Kritische Verhältnisse. Die Rezeption der Frankfurter<br />

Schule in China. Frankfurt a. M./New York: Campus.<br />

Benicke, Jens (2009): Von Adorno zu Mao. Die Rezeption der kritischen Theorie und<br />

die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit<br />

von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen.<br />

Diss. rer. pol. Freiburg.<br />

Bense, Max (1950): »Hegel und die kalifornische Emigration«. In: Merkur. Deutsche<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> europäisches Denken 4. H. 25: 118–125.<br />

Berthold, Jörg (2004): »Im Zeichen des Biographischen: Skizze der gescheiterten<br />

Adornorenaissancen 2003«. In: Philosophischer Literaturanzeiger 57. H. 3:<br />

297–310.<br />

Boehmer, Konrad (2005): »Adorno gehört…«. In: Musik & Ästhetik 9. H. 33: 48–66.<br />

Bolz, Norbert (2004): »Lust der Negation. Die Geburt der Kritischen Theorie aus dem<br />

Geist des Ressentiments«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> europäisches<br />

Denken 58. H. 665: 754–561.<br />

Campo, Domingo del (2003): »Adorno y España«. In: Scherzo. Revista de música 18.<br />

H. 177: 118-121.<br />

Corbea-Hoisie, Andrei (1986): »Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der<br />

Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik«. In: Honneth, Axel/Wellmer,<br />

Albrecht (Hrsg): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin/New York:<br />

353–366.<br />

Demirović, Alex (1989): »Zwischen Nihilismus und Aufklärung. Publizistische<br />

Reaktionen auf die Minima Moralia«. In: Erd, Rainer u. a. (Hrsg.): Kritische<br />

Theorie und Kultur. Frankfurt a. M.: 153–172.<br />

Demirović, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der<br />

Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.<br />

Duarte, Rodrigo (1997): »Zur Rezeption der kritischen Theorie in Brasilien. Der Fall<br />

Merquior«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 2. H. 5: 117–126.<br />

Elbe, Ingo (2010): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit<br />

1965. Oldenburg.<br />

Ette, Wolfram (1997): »Musik verstehen. Adorno in England«. In: Musik & Ästhetik 1.<br />

H.. 4: 36-50.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!