30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wieland, Renate (2002): »Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion«. In:<br />

Grassl, Markus/Kapp, Reinhard (Hrsg.): Die Lehre von der musikalischen<br />

Aufführung in der Wiener Schule (Wiener Veröffentlichungen zur<br />

Musikgeschichte 3). Wien u. a.: 257–266.<br />

Wietusch, Bernd (1981): Die Zielbestimmung der Musikpädagogik bei Theodor W.<br />

Adorno. Darstellung und kritische Reflexion der Kritik an der<br />

musikpädagogischen Position Adornos. Ein Beitrag zur Adorno-Rezeption in der<br />

Musikpädagogik. Regensburg.<br />

Wilcock, Evelyn (1996): »Adorno, Jazz and Racism. Über Jazz and the 1934–1937<br />

British Jazz Debate«. In: Telos 107: 63–80.<br />

Williams, Alastair (1997): New Music and the Claims of Modernity. Hants/U.K.<br />

Williams, Alastair (1998): »Torn Halves. Structure and Subjectivity in Analysis«. In:<br />

Music Analysis 17: 281–293.<br />

Williams, Alastair (2008): »New Music, Late Style. Adorno’s ›Form in the New<br />

Music‹«. In: Music Analysis. 27. H. 2/3: 193–199.<br />

Williamson, John (1990): »Adorno and the Mahler ›Revival‹«. In: The Musical Times<br />

131: 405.<br />

Williamson, John (1991): »Mahler, Hermeneutics and Analysis«. In: Music Analysis 10:<br />

357–373.<br />

Willmann, Roland (2009): »Form in der neuen Musik – die Konzepte Adornos und<br />

Ligetis«. In: Moths, Angelika/Jans, Markus u. a. (Hrsg.): Musiktheorie an ihren<br />

Grenzen. Neue und alte Musik. 3. Internationaler Kongress <strong>für</strong> Musiktheorie 10.-<br />

12. Oktober 2003. Bern u. a.: 161–177.<br />

Witkin, Robert W. (2000): »Why Did Adorno ›Hate‹ Jazz«. In: Sociological Theory 18:<br />

145–170.<br />

Witkin, Robert W. (1998): Adorno on Music. London/ New York.<br />

Witkin, Robert W. (2008): »Composing Society in Sonata-Forms. Analysis and Social<br />

Formation«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische<br />

Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik Tutzing: 85–<br />

101.<br />

Wulf, Christoph/Wagner, Hans-Josef (1987): »<strong>Leben</strong>dige Erfahrung und Nicht-<br />

Identität. Die Aktualität Adornos <strong>für</strong> eine kritische Erziehungswissenschaft«. In:<br />

Paffrath, F. Hartmut (Hrsg.): Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart.<br />

Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung. Weinheim: 21–39.<br />

Zehentreiter, Ferdinand (1997): »Adornos materiale Formenlehre im Kontext der<br />

Methodologie der strukturalen Hermeneutik – am Beispiel einer Fallskizze zur<br />

Entwicklung des frühen Schönberg«. In: Schubert, Giselher (Hrsg.):<br />

Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln: Mainz: 26–60.<br />

Zehentreiter, Ferdinand (2001): »Musik als blinder Flick. Adornos Verhältnis zur<br />

französischen Musik«. In: Schubert, Giselher (Hrsg.): Französische und<br />

deutsche Musik im 20. Jahrhundert. Mainz: 125–135.<br />

Zehentreiter, Ferdinand (2002): »Ein ›konservativer Revolutionär‹? Schönbergs<br />

Traditionsverständnis und seine philosophische Kodifizierung durch Theodor W.<br />

Adorno«. In: Hollein, Max u. a. (Hrsg.): Die Visionen des Arnold Schönberg.<br />

Jahre der Malerei. Ostfildern-Ruit: 81–87.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!