30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wikshăland,, Stăle (1979): »Zum Verhältnis von Ästhetik, Gesellschaftstheorie und<br />

musikwissenschaftli-cher Begriffsbildung in der norwegischen Adorno-<br />

Rezeption«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12). Wien/ Graz: 94–111.<br />

Zuckermann, Moshe (2004): »Kritische Theorie in Israel. Analyse einer<br />

Nichtrezeption«. In: Ders. (Hrsg.): Theodor W. Adorno – Philosoph des<br />

beschädigten <strong>Leben</strong>s. Göttingen: 9–24.<br />

Nachtrag zum Nachlass<br />

Anonymus (1992): »Theodor W. Adorno Archiv 1985– 1991«. In: Tiedemann, Rolf<br />

(Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 1. München: 126–136.<br />

Tiedemann, Rolf (2003): »Die Nachlässe Adornos und Benjamins im Theodor W.<br />

Adorno Archiv. Eine bibliographische Bilanz«. In: Ders. (Hrsg.): Frankfurter<br />

Adorno Blätter 8. München: 238–251.<br />

Tiedemann, Rolf (2011): »Adnotanda zu nachgelassenen Schriften Adornos«. In: Ders.:<br />

Adorno und Benjamin noch einmal. Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken.<br />

München: 237–257.<br />

Archiv des Institus <strong>für</strong> Sozialforschung, Frankfurt a. M.: http://www.ifs.unifrankfurt.de/archiv/index.htm<br />

Archiv der Akademie der Künste, Berlin: http://www.adk.de/de/archiv/aufbauaufgaben/<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!