30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmidt, James (1998): »Language, Mythology, and Enlightenment. Historical Notes<br />

on Horkheimer and Adorno’s Dialectic of Enlightment«. In: Social Research 65:<br />

807–838.<br />

Schmidt, James (Hrsg.) (2007): Theodor Adorno. Aldershot.<br />

Schmucker, Joseph F. (1977): Adorno, Logik des Zerfalls. Stuttgart/Bad Cannstatt<br />

Schnädelbach, Herbert (1983): »Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des<br />

Rationalen bei Adorno«. In: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.):<br />

Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 66–93.<br />

Schnädelbach, Herbert (1986): »Max Horkheimer und die Moralphilosophie des<br />

deutschen Idealismus«. In: Schmidt, Alfred/Altwicker, Norbert (Hrsg.): Max<br />

Horkheimer heute. Werk und Wirkung. Frankfurt a. M.: 52–78.<br />

Schnädelbach, Herbert (1988): »Sartre und die Frankfurter Schule«. In: König, Traugott<br />

(Hrsg.): Sartre. Ein Kongress. Reinbek bei Hamburg: 13–35.<br />

Schnädelbach, Herbert (1989): »Die Aktualität der Dialektik der Aufklärung«. In:<br />

Kunneman, Harry/de Vries, Hent (Hrsg.): Die Aktualität der »Dialektik der<br />

Aufklärung«. Zwischen Moderne und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York:<br />

15–35.<br />

Schnädelbach, Herbert (1992): »<strong>Philosophie</strong>ren nach Heidegger und Adorno«. In:<br />

Ders.: Zur Rehabilitierung des»animal rationale. Vorträge und Abhandlungen<br />

2«. Frankfurt a. M. 307–328.<br />

Schnädelbach, Herbert (2008): »Adorno und die Geschichte«. In: Kohler,<br />

Georg/Müller-Doohm, Stefan: Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum<br />

Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: 130–154.<br />

Schnarrer, Johannes Michael (2004): Gedankensplitter zu Adornos Idee der Befreiung<br />

des Menschen und der emanzipierten Gesellschaft«. In: Schmid Noerr,<br />

Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der Vernunft. Zur<br />

Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 121-139.<br />

Schobert, Wolfgang (1986): Das Jenseits der Kunst. Beiträge zu einer<br />

wissenssoziologischen Rekonstruktion der ästhetischen Theorie Theodor W.<br />

Adornos. Diss. phil. Erlangen/Nürnberg.<br />

Scholze, Britta (2000): Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg.<br />

Scholze, Britta (2003): »Der Schein des Glücks und das Erwachen der Phantasie.<br />

Teddy, der Inkommensurable«. In: TAZ. 11.8.2003.<br />

Scholze, Britta (2004): »Die Kunst der Provokation. Adornos philosophischer<br />

Optimismus«. In: Zuckermann, Moshe (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Philosoph<br />

des beschädigten <strong>Leben</strong>s. Göttingen: 46–60.<br />

Schoolman, Morton (1997): »Toward a Politics of Darkness. Individuality and Its<br />

Politics in Adorno’s Aesthetics«. In: Political Theory 25. H. 1: 57–92.<br />

Schröder, Thomas (1995): »Eschatologie und Parataxis. Adornos naturgeschichtliches<br />

Motiv«. In: Tiedemann, Rolf (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 4. München:<br />

78–92.<br />

Schröter, Hartmut (Hrsg.) (1988): Technik und Kunst. Heidegger: Adorno. Münster.<br />

Schuh, Franz (2008): »Kulturindustrie«. In: Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan:<br />

Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie<br />

des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: 199–222.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!