30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Duarte, Rodrigo (1993): Mímesis e racionalidade. A concepção de domínio da natureza<br />

em Theodor W. Adorno. São Paulo.<br />

Duarte, Rodrigo (1997): Adornos. Nove Ensaios sobre o Filósofo Frankfurtiano. Belo<br />

Horizonte.<br />

Duarte, Rodrigo (2002): Adorno/Horkheimer & a Dialética do esclarecimento. Rio de<br />

Janeiro.<br />

Duarte, Rodrigo (2003): Teoria crítica da indústria cultural. Belo Horizonte.<br />

Duarte Rodrigo/Figueiredo, Virginia/Kangussu, Imaculada (Hrsg.) (2005): Theoria<br />

Aesthetica. Em comemoração ao centenário de Theodor W. Adorno. Porto<br />

Alegre.<br />

Duarte, Rodrigo/Tiburi, Marcia (Hrsg.) (2009): Seis leituras sobre a dialética do<br />

esclarecimento. Ijuí.<br />

Duarte, Rodrigo (2009): Deplatzierungen. Aufsätze zur Ästhetik und kritischen Theorie.<br />

Weimar.<br />

Düver, Lothar (1978): Theodor W. Adorno. Der Wissenschaftsbegriff der kritischen<br />

Theorie in seinem Werk. Bonn.<br />

Eagan, Jennifer L. (2006): »Unfreedom, Suffering, and the Culture Industry. What<br />

Adorno can Contribute to a Feminist Ethics«. In: Heberle, Renée (Hrsg.): Feminist<br />

Interpretations of Theodor Adorno. Philadelphia: 277–300.<br />

Eagleton, Terry (1994): »Kunst nach Auschwitz. Theodor W. Adorno«. In: Ders.:<br />

Ästhetik. Geschichte ihrer Ideologie. Stuttgart/Weimar: 351–375.<br />

Earle, Bo (2008): »Putting the Dialectic back in Negative Dialectics. Modern<br />

Melancholia and Adornian Ethical Aesthetics«. In: New German Critique. H.<br />

104: 33–53.<br />

Eberlein-Braun, Katharina (2011): Erkenntnis und Interpretation. Kritisches Denken<br />

und den Voraussetzungen der Moderne bei Theodor W. Adorno und Karl Barth.<br />

Tübingen.<br />

Edgar, Andrew (1990): »An Introduction to Adorno’s Aesthetics«. In: British Journal of<br />

Aesthetics 30. H. 1: 46–56.<br />

Eidam, Heinz (1995): »Zur Bedeutung der Ungleichheit im Begriff der Vermittlung von<br />

Subjekt und Objekt bei Theodor W. Adorno«. In: Schweppenhäuser, Gerhard<br />

(Hrsg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W.<br />

Adornos. Darmstadt: 224–243.<br />

Eley, Lothar (1959): »Zum Begriff des Transzendentalen. Eine Kritische Studie zu<br />

Theodor W. Adornos Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Studien über<br />

Husserl und die phänomenologischen Antinomien«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

philosophische Forschung 13: 351–357.<br />

Eley, Lothar (1984): »Konstruktive Phänomenologie und Kritische Theorie. Adornos<br />

Kritik der transzendentalen Phänomenologie Husserls. Eine Anmerkung zu<br />

Heideggers Seinsfrage«. In: Naeher, Jürgen (Hrsg.): Die Negative Dialektik<br />

Adornos. Einführung – Dialog. Opladen: 72–89.<br />

Enderwitz, Ulrich (1990): »Der Ideologiekritiker Adorno und seine Grenzen«. In:<br />

Hager, Frithjof/ Pfütze, Hermann (Hrsg.): Das unerhört Moderne. Berliner<br />

Adorno-Tagung. Lüneburg: 99–110.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!