30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blechmann, Max (2008): »›Not yet‹. Adorno and the Utopia of Conscience«. In:<br />

Cultural Critique. H. 70: 177–198.<br />

Bobbio, Norberto (1974): »Empirismo e scienze sociali in Italia«. In: Atti del XXIV<br />

Congresso nazionale di filosofia 1973. H. 1. Roma: 1–32.<br />

Bobbio, Norberto et al. (1982): La cultura filosofia italiana dal 1948 al 1980. Napoli.<br />

Boboc, Alexandru (2004): Aufklärung als Aufgabe und Aufklärung als ›Mythos‹. Über<br />

die Bedeutung der Dialektik der Aufklärung in der Aufklärungsdebatte«. In:<br />

Schmid Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der Vernunft. Zur<br />

Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 71-79.<br />

Böckelmann, Frank (1972): Über Marx und Adorno. Schwierigkeiten der<br />

spätmarxistischen Theorie. Frankfurt a. M.<br />

Bogner, Artur (1989): Zivilisation und Rationalisierung. Die Zivilisationstheorien Max<br />

Webers, Norbert Elias’ und der Frankfurter Schule im Vergleich. Opladen.<br />

Böhler, Arno (2008): »Politiken der Re-Signation: Derrida – Adorno«. In: Waniek, Eva<br />

L./Vogt, Erik M. (Hrsg.) (2008): Derrida und Adorno. Zur Aktualität von<br />

Dekonstruktion und Frankfurter Schule. Wien: 167–188.<br />

Böhme, Gernot (1999): »Kritische Theorie der Natur«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische<br />

Theorie 5. H. 9: 59–71.<br />

Böhme, Gernot (2001): »Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kritische Theorie 7. H. 12: 69–82.<br />

Böhme, Gernot (2004): »Eingedenken der Natur im Subjekt. Oder: Die Geburt des<br />

Subjekts aus dem Schmerz«. In: Gruschka, Andreas/Oevermann, Ulrich (Hrsg.):<br />

Die <strong>Leben</strong>digkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der<br />

Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.–6.<br />

Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.<br />

Wetzlar: 97–108.<br />

Böhme, Gernot (2008): »Der Geschmack des Gewöhnlichen. Über<br />

Distinktionsschicksale im Zeitalter der ästhetischen Ökonomie«. In: Kohler,<br />

Georg/Müller-Doohm, Stefan (2008): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und<br />

zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: 235–<br />

251.<br />

Böhme, Gernot/Manzei, Alexandra (Hrsg.) (2003): Kritische Theorie der Technik und<br />

der Natur. München.<br />

Bohrer, Karl Heinz (2002): Ästhetische Negativität. Wien/München.<br />

Bolz, Norbert W. (1980): »Nietzsches Spur in der Ästhetischen Theorie«. In: Lindner,<br />

Burkhardt/Lüdke, W. Martin (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie<br />

Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Frankfurt a. M.: 369–396.<br />

Bonacker, Thorsten (2008): »Erschließende Kritik. Über zwei Arten des Umgangs mit<br />

der Kontingenz des Verstehens bei Adorno«. In: Kohler, Georg/Müller-Doohm,<br />

Stefan: Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer<br />

Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: 64–82.<br />

Bondolfi, Alberto (1979): Teorica critica ed etica christiana. Bologna.<br />

Bonnín, Juan Eduardo (2004): »La noción de negatividad como problema teórico y<br />

herramienta de análisis en las teoría de la cultura: Lukács, Adorno, Marcuse«.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!