30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In: Nómadas. Revista crítica de ciencias sociales y jurídicas 10.<br />

http://www.ucm.es/info/nomadas/10/jebonnin.pdf<br />

Born, Georgina (1993): »Against Negation, for a Politics of Cultural Production.<br />

Adorno, Aesthetics, the Social«. In: Screen 34. H. 3: 223–242.<br />

Bozzetti, Mauro (1996): Hegel und Adorno. Die kritische Funktion des philosophischen<br />

Systems. Freiburg/München.<br />

Bozzetti, Mauro (2002): »Hegel on Trial: Adorno's Critique of Philosophical Systems«.<br />

In: Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader.<br />

Malden/Mass: 292-311.<br />

Brändle, Werner (1980): »Rettung des Hoffnungslosen«. Die theologischen<br />

Implikationen der <strong>Philosophie</strong> Theodor W. Adornos. Diss. theol. Münster.<br />

Bräutigam, Bernd (1975): Reflexion des Schönen – Schöne Reflexion. Überlegungen zur<br />

Prosa Ästhetischer Theorie: Hamann, Nietzsche, Adorno. Bonn.<br />

Brauer, Angelika (1989): Die Kraft zur Angst ist die zum Glück. Eine Untersuchung zur<br />

Gesellschaftskritik von Theodor W. Adorno. Diss. phil. FU Berlin (Mikrofiches).<br />

Braun, Carl (1983): Kritische Theorie versus Kritizismus. Zur Kant-Kritik Theodor W.<br />

Adornos. Berlin.<br />

Brick, Barbara/Postone, Moishe (1982): »Kritischer Pessimismus und die Grenzen des<br />

traditionellen Marxismus«. In: Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (Hrsg.):<br />

Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der<br />

Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: 179–239<br />

Briel, Holger Mathias (1993): Adorno und Derrida oder wo liegt das Ende der<br />

Moderne? New York.<br />

Brull Gregori, Ricardo (2008): La dialéctica negativa en Adorno. Aplicación a la teoría<br />

social. Valencia.<br />

Brumlik, Micha (1983): »Der revolutionäre Messianismus der Frankfurter Schule«. In:<br />

Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> europäisches Denken 37. H. 416: 228–231.<br />

Brumlik, Micha (2003): »Verborgene Tradition und messianisches Licht. Arendt,<br />

Adorno und ihr Judentum«. In: Auer, Dirk/Rensmann, Lars/Schulze Wessel,<br />

Julia (Hrsg.): Arendt und Adorno. Frankfurt a. M.: 74–93.<br />

Brumlik, Micha (2007): »Im Gespräch mit Eveline Goodman-Thau. Zerbrochene<br />

Schalen und Bilderverbot. Adorno als jüdischer Denker«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kritische Theorie 13. H. 24/25: 220–239.<br />

Brunkhorst, Hauke (1987): »Die Welt als Beute. Rationalisierung und Vernunft in der<br />

Geschichte«. In: Rei-jen, Willem van/Schmidt Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig<br />

Jahre Flaschenpost: »Dialektik der Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a. M.:<br />

154–191.<br />

Brunkhorst, Hauke (1988): »Die ästhetische Konstruktion der Moderne: Adorno,<br />

Gadamer, Luhmann«. In: Leviathan 16. H. 1: 77–96.<br />

Brunkhorst, Hauke (1989): »Adorno, Heidegger und die Postmoderne«. In: Martin<br />

Heidegger: Innen- und Außenansichten. Hrsg. v. Forum <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> Bad<br />

Homburg. Frankfurt a. M.: 313–338.<br />

Brunkhorst, Hauke (1990): Theodor W. Adorno. Dialektik der Moderne.<br />

München/Zürich.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!