30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lang, Peter Christian (1981): Hermeneutik–Ideologiekritik–Ästhetik. Über Gadamer<br />

und Adorno sowie Fragen einer aktuellen Ästhetik. Königstein/Ts.<br />

Lastória, Luís Antonio/Pucci, Bruno/da Costa, Belarmino (Hrsg.) (2001): Teoria<br />

Crítica, Ética e Educação. Piracicaba.<br />

Lauro, Pietro (2007): Nel contesto. Sulla critica di Adorno a Husserl. Napoli.<br />

Lee, Lisa Yun (2005): Dialectics of the body. Corporeality in the philosophy of T.W.<br />

Adorno. New York.<br />

Lenk, Kurt (2009): Von Marx zur kritischen Theorie. Dreißig Interventionen, Münster.<br />

Levin, David Michael (1996): »What-Is? On Mimesis and the Logic of Identity and<br />

Difference in Heidegger and the Frankfurt School«. In: International Studies in<br />

Philosophy 28. H. 4: 41–60.<br />

Ley, Michael (2005): »Adornos Missverständnis der ästhetischen Avantgarde der<br />

Moderne«. In: Streibel, Robert (Hrsg.): Adorno hören. Von der Sprache des<br />

Denkens. Wien: 125–134.<br />

Liatsos, Yianna (2001): »An Artist’s Choice, An Artist’s Commitment. Reconciling<br />

Myth and Modernity in Nietzsche and Adorno«. In: Dialectical Anthropology<br />

26. H. 2: 137–158.<br />

Liedtke, Ulf (1997): Naturgeschichte und Religion. Eine theologische Studie zum<br />

Religionsbegriff in der <strong>Philosophie</strong> Theodor W. Adornos. Frankfurt a. M.<br />

Liedtke, Ulf (2002): Zerbrechliche Wahrheit. Theologische Studien zu Adornos<br />

Metaphysik. Würzburg.<br />

Liessmann, Konrad Paul (1981): »Die Odyssee des Prometheus – die Vernunft an ihrem<br />

Ende und die Rückkehr der Mythen. Zum Verhältnis von rationalen und<br />

nichtrationalen Denkformen: Dialektik der Aufklärung und Arbeit am Mythos«.<br />

In: Österreichische Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie 6. H. 3: 4–7.<br />

Liessmann, Konrad Paul (1991): Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische<br />

Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. Wien.<br />

Lindemann, Kai (2000): »Der Racketbegriff als Gesellschaftskritik. Die Grundform der<br />

Herrschaft bei Horkheimer«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 6. H. 11: 63–81.<br />

Lindner, Burkhardt (1972): »Brecht/Benjamin/Adorno.Über Veränderungen der<br />

Kunstproduktion im wissenschaftlich-technischen Zeitalter«. In: Arnold, Heinz<br />

Ludwig (Hrsg.): Bertolt Brecht (Sonderband Text + Kritik). München: 14–36.<br />

Lindner, Burkhardt (1977): »Herrschaft als Trauma. Adornos Gesellschaftstheorie<br />

zwischen Marx und Benjamin«. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Theodor W.<br />

Adorno (Text + Kritik-Sonderband). München: 72–91.<br />

Lindner, Burkhardt (1978): »Technische Reproduzierbarkeit und Kulturindustrie.<br />

Benjamins ›Positives Barbarentum‹ im Kontext«. In: Ders. (Hrsg.): »Links hatte<br />

alles sich zu enträtseln …«. Walter Benjamin im Kontext. Frankfurt a. M.: 180–<br />

223.<br />

Lindner, Burkhardt (1980): »›Il faut être absolumentmoderne‹. Adornos Ästhetik: ihr<br />

Konstruktionsprinzip und ihre Historizität«. In: Lindner, Burkhardt/ Lüdtke, W.<br />

Martin (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Th. W. Adornos<br />

Konstruktion der Moderne. Frankfurt a. M.: 261–309.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!