30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Härle, Clemens-Carl (1996): »Versuch, die Dialektik der Aufklärung abermals zu<br />

lesen«. In: Paul, Jean-Marie (Hrsg.): Max Horkheimer, Theodor W. Adorno et la<br />

»Dialektik der Aufklärung«. Nancy: 75–96.<br />

Härting, Thomas (1967): »Ideologiekritik und Existenzphilosophie. Philosophische<br />

Stellungnahme zu Theodor W. Adornos Jargon der Eigentlichkeit«. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> philosophische Forschung 21. H. 2: 282-302.<br />

Haker, Carsten (2007): »Das Mensch-Tier-Verhältnis in der Kritischen Theorie Theodor<br />

W. Adornos und Max Horkheimers«. In: Witt-Stahl, Susann (Hrsg.): Das<br />

steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen Beiträge zu einer kritischen Theorie<br />

<strong>für</strong> die Befreiung der Tiere. Aschaffenburg: 20–49.<br />

Halle, Randall (2004): Queer Social Philosophy. Critical Readings from Kant to<br />

Adorno. Urbana.<br />

Hamilton, Andy (2009): »Adorno and the Autonomy of Art«. In: Ludovisi, Stefano<br />

Giacchetti (Hrsg.): Nostalgia for a Redeemed Future. Critical Theory. Rome.<br />

Hammer, Espen (2004): Adorno and the Political. London.<br />

Hammermeister, Kai (2002): »Adorno«. In: Ders. (Hersg.) The German aesthetic<br />

tradition. Cambridge: 194–212.<br />

Hansen, Miriam (1981): »Introduction to Adorno, ›Transparencies on Film‹«. In: New<br />

German Critique 24–25: 186–198.<br />

Hansen, Miriam (1993): »Massenkultur als Hieroglyphenschrift. Adorno, Derrida,<br />

Kracauer«. In: Menke, Christoph/Seel, Martin (Hrsg.): Zur Verteidigung der<br />

Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter. Frankfurt a. M.: 333–367.<br />

Hansen, Miriam (1993): »Of Mice and Ducks. Benjamin and Adorno on Disney«. In:<br />

South Atlantic Quarterly 92. H. 1: 27–61.<br />

Hansen, Miriam (2012): Cinema and experience. Siegfried Kracauer, Walter Benjamin,<br />

Theodor W. Adorno. Berkeley/Calif.<br />

Harding, James Martin (1997): Adorno and »A Writing of the Ruins«. Essays on<br />

Modern Aesthetics and Anglo-American Literature and Culture. Albany.<br />

Harding, James Martin (1992): »Historical Dialectics and the Autonomy of Art in<br />

Adorno’s Ästhetische Theorie«. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism<br />

50. H. 3: 183–195.<br />

Hasse, Jürgen (2002): »Metropolitane Erlebnisräume in kulturtheoretischer Sicht. Zwei<br />

kritische Perspektiven: Adorno und Foucault In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie<br />

8. H. 15: 102–125.<br />

Hearfield, Colin (2004): Adorno and the Modern Ethos of Freedom. Aldershot.<br />

Heidbrink, Ludger (1994): Melancholie und Moderne. Zur Kritik der historischen<br />

Verzweiflung. München.<br />

Heidbrink, Ludger (2004): »Die Grenzen kritischer Negativität. Perspektiven reflexiver<br />

Dialektik im Anschluss an Adorno«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im<br />

Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 98–120.<br />

Heider, Martin (1979): Geschichte und Erfahrung. Zum Geschichtsbegriff Theodor W.<br />

Adornos. Diss. phil. Freiburg.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!