30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schneider, Norbert (1998): »›Promesse du bonheur‹. Historisch-kritische Nachfragen zu<br />

einer Denkfigur in der ästhetischen Theorie Adornos«. In: Kolleritsch, Otto<br />

(Hrsg.): Das gebrochene Glücksversprechen. Zur Dialektik des Harmonischen in<br />

der Musik (Studien zur Wertungsforsching 33). Graz/Wien: 129–141.<br />

Schneider, Reinhard (1987): »Strawinsky und Adorno«. In: Sonntag, Brunhilde (Hrsg.):<br />

Adorno in seinen musikalischen Schriften. Regensburg: 73–83.<br />

Schubert, Giselher (1989): »Adornos Auseinandersetzung mit der Zwölftontechnik«. In:<br />

Archiv <strong>für</strong> Musikwissenschaft 47. H. 3: 235–256.<br />

Schönherr, Ulrich (1989): »Adorno, Ritter Gluck, and the Tradition of the Postmodern«.<br />

In: New German Critique 48: 135–154.<br />

Schönherr, Ulrich (1991): »Adorno and Jazz. Reflections on a Failed Encounter«. In:<br />

Telos 87: 85–96.<br />

Schubert, Giselher (2000): »Surrealismus bei Weill? Zu einer Weill-Deutung Adornos«.<br />

In: Loos, Helmut/ Stern, Guy (Hrsg.): Kurt Weill. <strong>Leben</strong> und Werk – unter<br />

Berücksichtigung des Bibelspiels »Der Weg der Verheißung«. Freiburg: 23–36.<br />

Schweitzer, Benjamin (2001): »›Erziehung zur Erfahrung‹ oder Überforderung der<br />

Erziehung? Zur Aktualität von Adornos musikpädagogischen Ansätzen im<br />

Hinblick auf Musiktheorie im Hochschulbereich«. In: Holtmeier, Ludwig u. a.<br />

(Hrsg.): Musiktheorie zwischen Historie und Systematik. 1. Kongress der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Musiktheorie. Dresden: 209–216.<br />

Schweitzer, Benjamin (2005): »Gibt es ein spätes Werk im frühen? Einige<br />

Bemerkungen zu Beethovens Klaviersonate Es-Dur op. 27 Nr. 1 (mit einem<br />

ständigem Seitenblick auf Adornos Spätwerk-Interpretation)«. In: Musik &<br />

Ästhetik 9. H. 34: 23–37.<br />

Seiwert, Elvira (1995): Beethoven-Szenarien. Thomas Manns »Doktor Faustus« und<br />

Adornos Beethoven-Projekt. Stuttgart/Weimar.<br />

Seiwert, Elvira (2007): »›Interpretation ist eine Form‹. Benjamins Spur in Adornos<br />

Reproduktionstheorie und wohin sie wohl führt«. In: Fahlbusch, Markus/<br />

Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos<br />

<strong>Philosophie</strong> der Musik Tutzing: 252–270.<br />

Serravezza, Antonio (1976): Musica, filosofia e società in Th. W. Adorno. Bari.<br />

Seubold, Günter (1998): »Die Erinnerung retten und dem Kitsch die Zunge lösen.<br />

Adornos Mahler- und Berg-Interpretation – gehört als Kritik des (Post-)<br />

Modernismus«.«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den<br />

Ohren denken. Adornos <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.: 134–166<br />

Seubold, Günter (2003): Kreative Zerstörung. Theodor W. Adornos<br />

musikphilosophisches Vermächtnis. Bonn.<br />

Seuss, Sabine (2004): »Musik und Don Quixote. Theodor W. Adorno und die<br />

musikalische Avantgarde«. In: Schweiger, Dominik u. a. (Hrsg.): Musik-<br />

Wissenschaft an ihren Grenzen. Manfred Angerer zum 50. Geburtstag. Frankfurt<br />

a. M. u. a.: 155–166.<br />

Sheinbaum, John J. (2006): »Adorno’s Mahler and the Timbral Outsider«. In: Journal<br />

of the Royal Musical Association 131. H. 1. 38–82.<br />

Soler, Josep M. (1989): »La ›ínfima‹ transición. Sobre »Albang Berg. Le maître de la<br />

transition infime« de Theodor W. Adorno«. In: Saber leer 30: 10-11.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!