30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glasenapp, Jörn (2006): »Kulturindustrie als Status-Quo-Industrie. Adorno und das<br />

Populäre«. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Unterhaltungskultur.<br />

München/Paderborn: 167–178.<br />

Goebel, Eckart (2004): »Das irre Ganze und der Glücksanspruch des Einzelnen. Adorno<br />

und die Psychoanalyse«. In: Ette, Wolfram/Figal, Günter/Klein, Richard/Peters,<br />

Günter (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens.<br />

Freiburg/München: 482–495.<br />

Goebel, Eckart (2008): »Erschütterung. Adorno über Sublimierung«. In: Faber,<br />

Richard/Ziege, Eva-Maria (Hrsg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und<br />

Sozialwissenshaften nach 1945. Würzburg: 105–122.<br />

Görlich, Bernard (Hrsg.) (1994): Der Stachel Freud. Beiträge zur Kulturismus-Kritik.<br />

Lüneburg.<br />

Großheim, Michael (1996): »›Die namenlose Dummheit, die das Resultat des<br />

Fortschritts ist.‹ - <strong>Leben</strong>sphilosophische und dialektische Kritik der Moderne«.<br />

In: Logos. Zeitschrift <strong>für</strong> systematische <strong>Philosophie</strong> 4: 97-133.<br />

Hafner, Kornelia (1999): »Liquidation der Ökonomie oder ihre Kritik?«. In: jour-fixeinitiative<br />

berlin (Hrsg.): Kritische Theorie und Poststrukturalismus. Theoretische<br />

Lockerungsübungen. Berlin/Hamburg: 121–144.<br />

Hagen, Wolfgang (1996): »Mediendialektik. Zur Archäologie eines Scheiterns«. In:<br />

Maresch, Rudolf (Hrsg.): Medien und Öffentlichkeit. München: 41–65.<br />

Hansen, Miriam (2002): »Mass Culture as Hieroglyphic Writing. Adorno, Derrida,<br />

Kracauer«. In: Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical<br />

Reader. Malden/Mass: 57-85.<br />

Hansen, Olaf (1977): »Anklage und Kritik. Anmerkungen zu Adornos Begriff der<br />

soziologischen Wissenschaft«. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Theodor W.<br />

Adorno (Text + Kritik-Sonderband). München: 64–71.<br />

Heim, Robert (1993): »Vatermord und Dialektik der Aufklärung. Die ›vaterlose<br />

Gesellschaft‹ als Modell einer psychoanalytischen Archäologie der Moderne«.<br />

In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong> Psychoanalyse und ihre Anwendungen 47. H. 4: 344–<br />

377.<br />

Hertel, Thomas (1992): »Von der ›Massenzivilisation‹ zur ›Kulturindustrie‹. Theodor<br />

W. Adornos Zuwendung zur ›Massenkultur‹-Thematik«. In: Krenzlin, Norbert<br />

(Hrsg.): Zwischen Angstmetapher und Terminus. Theorien der Massenkultur seit<br />

Nietzsche. Berlin: 118–148.<br />

Hertel, Thomas (1993): Gemeinschaftskultur der Masse. American way of life oder<br />

nivellierende Kulturindustrie? Untersuchungen zu Theodor W. Adornos<br />

Massenkulturkonzept unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen<br />

Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika. Diss. phil. Humboldt-<br />

Universität Berlin.<br />

Hesse, Christoph (2008): »Warenfetisch und Kulturindustrie«. In: Kettner,<br />

Fabian/Mentz, Paul (Hrsg.): Theorie als Kritik. Freiburg: 125–146.<br />

Hoffmann, Arnd (Hrsg.): (2003): Marginalien zu Adorno. Münster.<br />

Hoffmann, Arnd (2003): »›Rien faire comme une bête‹. Überlegungen zu Adornos<br />

Tieren«. In: Ders. (Hrsg.): Marginalien zu Adorno. Münster: 107–142.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!