30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Becker, Frank (1989): Ȁsthetik als Korrektiv der Vernunft. Denkmotive<br />

Schopenhauers und Nietzsches in der Ästhetischen Theorie Adornos«. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. H. 1: 28–50.<br />

Becker, Mathias (1997): Natur, Herrschaft, Recht. Das Recht der ersten Natur in der<br />

zweiten. Zum Begriff eines negativen Naturrechts bei Theodor Wiesengrund<br />

Adorno. Berlin.<br />

Becker, Hans-Joachim (1999): »Nietzsche und Adorno. Zur Nietzsche-Rezeption in der<br />

Frankfurter Schule«. In: Soller, Alois K./Vogel, Beatrix (Hrsg.): Chronik des<br />

Nietzsche-Kreises in München. Neuried: 89–128.<br />

Bedorf, Thomas (1997): »Das Andere als Versprechen und Anspruch. Annäherungen an<br />

Adorno und Levinas«. In: Ders. u.a. (Hrsg.): Undarstellbares im Dialog.<br />

Amsterdam: 163–174.<br />

Beier, Christel (1977): Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie und Erkenntnistheorie.<br />

Untersuchungen zum Totalitätsbegriff in der kritischen Theorie Adornos.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Beierwaltes, Werner (1972): »Adornos Nicht-Identisches«. In: Ders./Schrader, Wiebke<br />

(Hrsg.): Weltaspekte der <strong>Philosophie</strong>, Rudolph Berlinger zum 26. Oktober 1972.<br />

Amsterdam: 7–20.<br />

Belgrad, Jürgen (1985) »Jenseits des Nichtidentischen. Zu Theodor W. Adornos<br />

Verständnis von Subjektivität und Nichtidentität in der Negativen Dialektik«. In:<br />

Gamm, Gerhard (Hrsg.): Angesichts objektiver Verblendung. Über die<br />

Paradoxien kritischer Theorie. Tübingen: 70–114.<br />

Bellan, Alessandro (2006): Transformazioni della dialettica. Studi su Theodor W. Adoro<br />

e la teoria crittica. Padova.<br />

Benedito Casanova, Antonio (1989): »La idea de modelo en Adorno«. In: Quaderns de<br />

Filosofia i Ciència 15-16: 109-115.<br />

Benhabib, Seyla (1986): Critique, Norm, and Utopia. A Study of the Foundations of<br />

Critical Theory. New York.<br />

Benjamin, Andrew (Hrsg.) (1989): The Problems of Modernity. Adorno and Benjamin.<br />

London.<br />

Benjamin, Jessica (1982): »Die Antinomien des patriarchalischen Denkens. Kritische<br />

Theorie und Psychoanalyse«. In: Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (Hrsg.):<br />

Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der<br />

Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: 426–455.<br />

Benjamin, Walter (1933): »Kierkegaard. Das Ende des Philosophischen Idealismus«.<br />

In: Ders.: Gesammelte Schriften 2. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann<br />

Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1991: 380–383 (zuerst in: Vossische Zeitung,<br />

2.4.1933).<br />

Benlliure, Rafael (2004): »A propósito de Adorno«. In: Pasajes. Revista de<br />

pensamiento contemporáneo 14: 107-109.<br />

Benlliure Tébar, Rafael (2006): »Historicidad, concepto y póiesis en las filosofías de<br />

Th. W. Adorno y H. Blumenberg«. In: Daimon. Revista de filosofía 37: 99-116.<br />

Berman, Russell A. (1989): Modern Culture and Critical Theory. Art, Politics, and the<br />

Legacy of the Frankfurt School. Madison/Wisc.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!