30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dröge, Kai (2006): [Artikel zum] »Gruppenexperiment«. In: Honneth, Axel (Hrsg.):<br />

Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: 259–263.<br />

Duarte, Rodrigo (2000): »Zurück in die Zukunft. Die kritische Theorie der<br />

Kulturindustrie und die ›Globalisierung‹«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 6.<br />

H. 10: 73–88.<br />

Dubiel, Helmut (1983): »Die Aktualität der Gesellschaftstheorie Adornos«. In:<br />

Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983.<br />

Frankfurt a. M.: 293–313.<br />

Durão, Fábio/Zuin, Antonio Alvaro/Vaz, Alexandre (Hrsg.) (2008): A indústria cultural<br />

hoje. São Paulo.<br />

Eagan, Jennifer L. (2006): »Unfreedom, Suffering, and the Culture Industry. What<br />

Adorno can Contribute to a Feminist Ethics«. In: Heberle, Renée (Hrsg.): Feminist<br />

interpretations of Theodor Adorno. Philadelphia: 277–300.<br />

Eco, Umberto (1964): Apocalittici e integrati. Milano.<br />

Eco, Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der<br />

Massenkultur. Frankfurt a. M.<br />

Esselborn, Hans (1996): »L’industrie de la Culture dans la Dialektik der Aufklärung.<br />

Une lecture s’appuyant sur la théorie des médias«. In: Paul, Jean-Marie (Hrsg.):<br />

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno et la »Dialektik der Aufklärung«. Nancy:<br />

109-121.<br />

Fahle, Oliver (2000): »Der Zwang zur Ähnlichkeit. Adorno und die französische<br />

Medientheorie«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 6. H. 11: 103–126.<br />

Fahrenberg, Jochen/Steiner, John M. (2004): »Adorno und die autoritäre<br />

Persönlichkeit«. In: Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie und Sozialpsychologie. 56.<br />

H. 1: 127–152.<br />

Franks, Mary Anne (2006): »An-aesthetic Theory. Adorno, Sexuality, and Memory«.<br />

In: Heberle, Renée (Hrsg.): Feminist interpretations of Theodor Adorno.<br />

Philadelphia: 193–216.<br />

Freyhold, Michaela von (1971): Autoritarismus und politische Apathie. Analyse einer<br />

Skala zur Ermittlung autoritätsgebundener Verhaltensweisen. Frankfurt a. M.<br />

Funk, Rainer/Kessler, Michael (Hrsg.) (1992): Erich Fromm und die Frankfurter<br />

Schule. Tübingen.<br />

Ganguly, Keya (2004): »Profane illuminations and the everyday«. In: Cultural Studies<br />

18. H. 2/3: 255–270.<br />

García, Ernesto (1974/1975): »Sociocriticismo o raciocriticismo. Un falso dilema (notas<br />

marginales a la polémica Adorno/Popper)«. In: Zona abierta 2: 117-127.<br />

Garde Hagens, Tobias (2006): »Conscience Collective or False Consciousness?<br />

Adorno’s Critique of Durkheim’s Sociology of Morals«. In: Journal of Classical<br />

Sociology 7. H. 6: 215–237.<br />

Gerhardt, Uta (2005): »Why Read The Social System Today? Three Reasons and a<br />

Plea«. In: Journal of Classical Sociology 4. H. 5: 267–301.<br />

Geulen, Eva (2006): »No Happiness Without Fetishism. Minima Moralia as Ars<br />

Amandi«. In: Heberle, Renée (Hrsg.): Feminist Interpretations of Theodor<br />

Adorno. Philadelphia: 97–112.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!