30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manzei, Alexandra (2002): »Eingedenken der <strong>Leben</strong>digkeit im Subjekt? Kritische<br />

Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen<br />

Medizin«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 8. H. 15: 79–101.<br />

Maras, Konstadinos (2001): Vernunft und Metaphysik bei Adorno und Nietzsche. Diss.<br />

phil. Tübingen. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/487/ .<br />

Marramao, Giacomo (1973): »Zum Verhältnis von Politischer Ökonomie und Kritischer<br />

Theorie«. In: Ästhetik und Kommunikation 4. H. 11: 79–93.<br />

Martin, Stuart (2006): »Adorno’s Conception of the Form of Philosophy«. In: diacritics<br />

36: 48–62.<br />

Martinez, Pilar Rodriguez (2004): »Later Reflections on Critical Theory«. In: Journal of<br />

Classical Sociology 3. H. 4: 87–113.<br />

Martinson, Mattias (2000): Perseverance Without Doctrine. Adorno, Self-critique, and<br />

the Ends of Academic Theology. Frankfurt a. M.<br />

Marzán Trujillo, Carlos/Hernández Jorge, Marcos (1992): »Teoría sin praxis. Las<br />

razones del pensamiento. Introducción a un texto de Adorno«. In: Laguna.<br />

Revista de filosofía 1: 91-94.<br />

Massé Narváez, Carlos Eduardo (2004): »Adorno. Teoría crítica y dialéctica negativa«.<br />

In: Revista de antropología experimental 4:<br />

http://www.ujaen.es/huesped/rae/articulos2004/masse2004.pdf<br />

Massing, Otwin (1990): »Zur Rekonstruktion der Ästhetischen Theorie Adornos.<br />

Versuch einer kritischen Annäherung«. In: Münkler, Herfried/Saage, Richard<br />

(Hrsg.): Kultur und Politik: Brechungen der Fortschrittsperspektive heute.<br />

Opladen: 75–87.<br />

Matamoro, Blas (2004): »Adorno revisitado«. In: Cuadernos hispanoamericanos<br />

649/650: 191-204.<br />

Mattenklott, Gerd (1976): »Adornos ästhetischer Maßstab«. In: Timm, Uwe/Fuchs,<br />

Gerd (Hrsg.): Kontext 1(Literatur und Wirklichkeit). München: 32–47.<br />

Maya Franco, Claudia María (2004): »Adorno y el arte como mediación de la utopía«.<br />

In: Estudios de Filosofía 29: 9-24.<br />

Mayer, Michael (1988): »Selbsterhaltung. Zur Metakritik einer Kritischen Theorie der<br />

Geschichte«. In: Schröter, Hartmut (Hrsg.): Technik und Kunst. Heidegger:<br />

Adorno (Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst 9). Münster:<br />

124–138.<br />

McCarthy, Thomas (1986): »<strong>Philosophie</strong> und Wissenssoziologie. Zur Aktualität der<br />

Kritischen Theorie«. In: Honneth, Axel/Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die<br />

Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin/New York: 113–127.<br />

Menke, Christoph (1988): Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach<br />

Adorno und Derrida. Frankfurt a. M.<br />

Menke, Christoph (1991): »Umrisse einer Ästhetik der Negativität«. In: Koppe, Franz<br />

(Hrsg.): Perspektiven der Kunstphilosophie. Texte und Diskussionen. Frankfurt<br />

a. M.: 191–216.<br />

Menke, Christoph (1997): »Kritische Theorie und tragische Erkenntnis«. In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> kritische Theorie 3: H. 5: 43–63.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!