30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marco Aragón, Tomás (2003): »Adorno: estética y música en la escuela de Frankfurt«.<br />

In: Scherzo. Revista de música 18. H. 177: 125-129.<br />

Marsh James L. (1983): »Adorno’s Critique of Stravinsky«. In: New German Critique<br />

28: 147–169.<br />

Martín Bermúdez, Santiago (2003): »Adorno y Stravinski«. In: Scherzo. Revista de<br />

música 18. H. 177: 122-124.<br />

Martín Bermúdez, Santiago (2007): »La glosa de Adorno«. In: Scherzo. Revista de<br />

música 23. H. 225: 114-117.<br />

Martin go, Angelo (2009): »›Musique informelle‹ as Postmodern Thought. Adorno and<br />

Lyotard on the Critical Possibility of Art«. In: Carvalho, Mário Vieira de<br />

(Hrsg.): Expression, Truth and Authenticity. On Adorno’s Theory of Music and<br />

Musical Performance. Lissabon: 209-220.<br />

Massow, Albrecht von (2001): Musikalisches Subjekt. Idee und Erscheinung in der<br />

Moderne. Freiburg<br />

Matassi, Elio (2003): »Gustav Mahler e la ›dialettica negative‹«. In: Cecchi, Alessandro<br />

(Hrsg.): Theodor W. Adorno. Musica, filosofia, letteratura. Nel centenario della<br />

nascita (1993–2003). Florenz: 43–53.<br />

Matter, Jean (2007): »Mahler et Adorno«. In: Revue musicale de Suisse romande 30:<br />

155–161.<br />

Maurer-Zenck, Claudia (1979): »Die Auseinandersetzung Adornos mit Křenek«. In:<br />

Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12). Wien/Graz: 227–239.<br />

Mauser, Siegfried (1989): »Adornos Klavierlieder«. In: Metzger, Heinz-Klaus/Riehn,<br />

Rainer (Hrsg.): Theodor W. Adorno – der Komponist (Musik-Konzepte 63/64).<br />

München: 45–55.<br />

Mayer, Günther (1978): Weltbild – Notenbild. Zur Dialektik des musikalischen<br />

Materials. Leipzig.<br />

Mayer, Günter (1979): »Adorno und Eisler«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und<br />

die Musik (Studien zur Wertungsforschung 12). Wien/Graz: 133–155.<br />

Mayer, Hans (1998): »Bemerkungen zu einer kritischen Musiktheorie (I)« (1939)«. In:<br />

Klein, Richard/ Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken.<br />

Adorno <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.: 369–399.<br />

Mayer, Hans (1998): »An Max Horkheimer. Bemerkungen zu einer kritischen<br />

Musiktheorie (II)« (23. 4. 1939). In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen<br />

(Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adorno <strong>Philosophie</strong> der Musik. Frankfurt a. M.:<br />

406–414.<br />

Meyer, Stephen C. (2009): »Parsifal’s Aura«. In : 19th Century Music 33. H. 2: 151-<br />

172.<br />

Meine, Sabine (1996): »Der Komponist als Interpret – der Interpret als Komponist.<br />

René Leibowitz im Briefwechsel mit Theodor W. Adorno«. In: Musiktheorie 11.<br />

H. 2: 53–65.<br />

Metzger, Heinz-Klaus (1979): »Adorno und die Geschichte der musikalischen<br />

Avantgarde«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12). Graz/Wien: 9–14.<br />

Metzger, Heinz-Klaus (1980): Musik wozu. Literatur zu Noten. Frankfurt a. M.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!