30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur & Sprache<br />

Adler, Jeremy (2000): »›Die Macht des Guten im Rachen des Bösen‹. H. G. Adler, T.<br />

W. Adorno und die Darstellung der Shoah«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

europäisches Denken 54. H. 614: 475–486.<br />

Aguilera Pedrosa, Antonio (2001): »Menke y Bürger ante Adorno«. In: Convivium.<br />

Revista de filosofía 14: 168-188.<br />

Bahr, Ehrhard (1989): »›Identität des Nichtidentischen‹. Zur Dialektik der Kunst in<br />

Thomas Manns ›Doktor Faustus‹ im Lichte von Theodor W. Adornos<br />

›Ästhetischer Theorie‹«. In: Thomas Mann Jahrbuch 2: 102–120.<br />

Basse, Michael (2007): »Ein einziges lyrisches Missver-ständnis. Borchardt, Adorno<br />

und die neue deutsche Befindlichkeit«. In: Arnold, Heinz Ludwig u. a. (Hrsg.):<br />

Rudolf Borchardt (Sonderband Text + Kritik). München: 219–22.<br />

Bayerl, Sabine (2002): Von der Sprache der Musik zur Musik der Sprache. Konzepte zur<br />

Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes. Würzburg.<br />

Becker-Cantarino, Barbara (1993): »Patriarchy and German Enlightenment Discourse.<br />

From Goethe’s Wilhelm Meister to Horkheimer and Adorno’s Dialectic of<br />

Enlightenment‹. In: Wilson, Daniel W. (Hrsg.): Impure Reason. Dialectic of<br />

Enlightenment in Germany. Detroit: 48–64.<br />

Bergh, Gerhard van den (1989): Adornos philosophisches Deuten von Dichtung.<br />

Ästhetische Theorie und Praxis der Interpretation: der Hölderlin-Essay als<br />

Modell. Bonn.<br />

Bernstein, Jay M. (2008): »›Die Sprache des Toten von Stein und Stern‹. Adorno,<br />

Derrida, Celan und das Buch der Natur«. In: Waniek, Eva L./Vogt, Erik. M.<br />

(Hrsg.): Derrida und Adorno. Zur Aktualität und Frankfurter Schule. Wien: 17–<br />

26.<br />

Bolz, Norbert W. (1979): Geschichtsphilosophie des Ästhetischen. Hermeneutische<br />

Rekonstruktion der Noten zur Literatur Th. W. Adornos. Hildesheim.<br />

Böschenstein, Bernhard (2004): »Theodor W. Adorno über Stefan George«. In: Ette,<br />

Wolfram/Figal, Günter/Klein, Richard, Peters, Günter (Hrsg.): Adorno im<br />

Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/ München: 394–406.<br />

Böschenstein, Bernhard (2008): »Theodor W. Adorno als Deuter Hölderlins«. In:<br />

Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wozu Adorno? Beiträge zur<br />

Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts.<br />

Weilerswist: 252–266.<br />

Bonheim, Günther (2002): Versuch zu zeigen, dass Adorno mit seiner Behauptung, nach<br />

Auschwitz lasse sich kein Gedicht mehr schreiben, recht hatte. Würzburg.<br />

Bowie, Andrew (1997): From Romanticism to Critical Theory. The Philosophy of<br />

German Literary Theory. London.<br />

Brüggemann, Heinz (1973): »Theodor W. Adornos Kritik an der literarischen Theorie<br />

und Praxis Bertolt Brechts. Negative Dialektik des ›autonomen‹Werks oder<br />

kulturrevolutionäre Fundierung der Kunst auf Politik«. In: Ders.: Literarische<br />

Technik und soziale Revolution. Versuche über das Verhältnis von<br />

Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Tradition in den theoretischen<br />

Schriften Bertolt Brechts. Reinbek bei Hamburg: 259–267.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!