30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mattenklott, Gert (2005): »Walter Benjamin und Theodor W. Adorno über George«. In:<br />

Böschenstein, Bernhard u. a. (Hrsg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Berlin:<br />

277–290.<br />

Meincke, Anne Sophie (2009): »Adorno und Descartes, programmatisch versöhnt.: Der<br />

wissenschaftliche Essay als Form«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

europäisches Denken 63. H. 726: 1077–1081.<br />

Menke, Christoph (1995): »Literatur und Gesellschaft. Zu einigen methodischen<br />

Aspekten von Adornos Beckett-Interpretation«. In: Birus, Hendrik (Hrsg.):<br />

Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposium 1993. Stuttgart: 328–343.<br />

Menke, Christoph (2001): »Der Gegensatz der Literatur. Beckett, Adorno«. In: Cultura<br />

tedesca 2001.<br />

H. 18: 235–249. Mennighaus, Winfried (1980): Walter Benjamins Theorie der<br />

Sprachmagie. Frankfurt a. M.<br />

Miller, James (2000): »Is Bad Writing Necessary? George Orwell, Theodor Adorno,<br />

and the Politics of Language«. In: Lingua Franca 9. H. 9: 33–44.<br />

Möller, Hans-Martin (1981): Adorno, Proust, Beckett. Zur Aktualisierung einer<br />

alternden Theorie. Frankfurt a. M.<br />

Moutot, Gilles (2004): Adorno. Language et réification. Paris.<br />

Müller, Carsten (2004): Gesten des Erinnerns. Die sprachtheoretischen Motive<br />

Adornos. Diss. phil. Frankfurt.<br />

Müller-Doohm, Stefan (2007): »Sagen, was einem aufgeht. Sprache bei Adorno –<br />

Adornos Sprache«. In: Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wozu<br />

Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20.<br />

Jahrhunderts. Weilerswist: 28–50.<br />

Naumann-Beyer, Waltraud (2004): »Negative versus positive Dialektik. Goethes<br />

Iphigenie, gelesen von Adorno und Hans Robert Jauss«. In: Ette, Wolfram u. a.<br />

(Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München:<br />

439–451.<br />

Neubacher-Ries, Thomas (1999): Durch die Eiswüste… Untersuchungen zu den<br />

sprachlichen Strategien Theodor W. Adornos. Diss. phil. FU Berlin<br />

(Mikrofiches).<br />

Oehler Dolf (1977): »Charisma des Nicht-Identischen. Ohnmacht des Aparten. Adorno<br />

und Benjamin als Literaturkritiker: am Beispiel Proust«. In: Arnold, Heinz<br />

Ludwig (Hrsg.): Theodor W. Adorno (Sonderband Text + Kritik). München:<br />

150–158.<br />

Pacher, Heinrich (2010): Die Spontaneität der Literatur. Studien zur Literaturtheorie<br />

Adornos (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 48). St.<br />

Ingbert.<br />

Palamarek, Michael (2007): »Adorno’s Dialectics of Language«. In: Burke, Donald A.<br />

(Hrsg.): Adorno and the Need in Thinking. New Critical Essays. Toronto: 41–77.<br />

Pascal, Roy (1977): »The magic mountain and Adorno's critique of the traditional<br />

novel«. In: Bullivant, Keith (Hrsg.): Culture and society in the Weimar Republic.<br />

Manchester: 1–23.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!