30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweppenhäuser, Gerhard (2001): »Ein Wort <strong>für</strong> die Moral. Horkheimer und Adorno<br />

lesen Nietzsche«. In: Schmidt-Grépály, Rüdiger/Dietzsch, Steffen (Hrsg.):<br />

Nietzsche im Exil. Übergänge in gegenwärtiges Denken. Weimar: 93–102.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (2003): »Das Glück ›jenseits des Pedestren‹ und die Ehre<br />

des Fußgängers. Anmerkungen zu Adornos Wahrheitsbegriff«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kritische Theorie 8. H. 17: 27–72.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (2005): Die Antinomie des Universalismus. Zum<br />

moralphilosophischen Diskurs der Moderne. Würzburg.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (2005): »Gibt es ein ›stellvertretendes <strong>Leben</strong> im falschen‹?<br />

Moralische Aporien nach Adorno«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 11. H.<br />

20/21: 142–164.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard/Wischke, Mirko/Kohlmann, Ulrich (1998): »Adorno als<br />

Denker zwischen den Stühlen? Gespräch über Adornos Vorlesungen zur<br />

Moralphilosophie«. In: Informa tion <strong>Philosophie</strong> (August 1998): 56–59.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1967): Kierkegaards Angriff auf die Spekulation. Eine<br />

Verteidigung. Frankfurt a. M. (überarbeitete Fassung München 1993).<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1971): »Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidiation.<br />

Über Adornos soziale Individuationstheorie«. In: Archiv <strong>für</strong> Rechts- und<br />

Sozialphilosophie 57. H. 1: 91–115.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1972): Tractanda. Beiträge zur kritischen Theorie der<br />

Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1986): Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte<br />

Aufsätze und Vorträge. Lüneburg.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1993): »Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs«. In:<br />

Tiedemann, Rolf (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 2. München: 112–128.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (1997): »Zur Dialektik der Subjektivität bei Adorno«. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 3. H. 4: 5–27.<br />

Schweppenhäuser, Hermann (2001): »Bilder der Natur in der kritischen Theorie«. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 7. H. 13: 7–24.<br />

Schwering, Gregor/Zelle, Carsten (Hrsg.) (2002): Ästhetische Positionen nach Adorno.<br />

München.<br />

Seel, Martin (1985): Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff ästhetischer Rationalität.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Seel, Martin (1987): »Dialektik des Erhabenen. Kommentare zur ›ästhetischen Barbarei<br />

heute‹«. In: Reijen, Willem van/Schmidt Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig Jahre<br />

Flaschenpost: »Dialektik der Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a. M.: 11–<br />

40.<br />

Seel, Martin (1989): »Plädoyer <strong>für</strong> die zweite Moderne«. In: Kunneman, Harry/de<br />

Vries, Hent (Hrsg.): Die Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen<br />

Moderne und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: 36-66.<br />

Seel, Martin (2003): »Unkontrolliert dabeisitzen. Adornos Entwurf einer Ästhetik des<br />

Kinos«. In: Hirsch, Michael/Müller, Vanessa Joan/Schaffhausen, Nikolaus<br />

(Hrsg.): Adorno. Die Möglichkeit des Unmöglichen. Frankfurt a. M.: 25–32.<br />

Seel, Martin (2004): Adornos <strong>Philosophie</strong> der Kontemplation. Frankfurt a. M.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!