30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rusconi, Gian Enrico (1968): La teoria critica della società. Bologna. Salzborn, Samuel<br />

(2010): Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne.<br />

Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt a. M./New York.<br />

Schade, Jochen (2007): »Adornos Analysekritik im Lichte moderner psychoanalytischer<br />

Problemstellungen«. In: Decker, Oliver/Türcke, Christoph (Hrsg.): Kritische<br />

Theorie – Psychoanalytische Praxis. Gießen: 129–146.<br />

Schäfer, Michael (1994): Die »Rationalität« des Nationalsozialismus. Zur Kritik<br />

philosophischer Faschismustheorien am Beispiel der Kritischen Theorie.<br />

Weinheim.<br />

Scheit, Gerhard (2005): »Die Dialektik und die Tortur«. In: Streibel, Robert (Hrsg.):<br />

Adorno hören. Von der Sprache des Denkens. Wien: 81–94.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1989): »Unterirdische Geschichte und Gegenwart in der<br />

Dialektik der Aufklärung«. In: Kunneman, Harry/de Vries, Hent (Hrsg.): Die<br />

Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen Moderne und Postmoderne.<br />

Frankfurt a. M./New York: 67-87.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (2001): »Zwischen Sozialpsychologie und Ethik. Erich Fromm<br />

und die ›Frankfurter Schule‹«. In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong> Psychoanalyse und ihre<br />

Anwendungen. 55. H. 8: 803–834.<br />

Schneider, Christian (2010): »Eine Mesalliance mit Folgen. Adorno und die<br />

Psychoanalyse«. In: Mittelweg 36 19. H. 3: 43-62.<br />

Schneider, Christian (2011): »Kulturpessimismus und Aufklärungspathos. Zu den<br />

Ambivalenzen von Adornos ›Aufarbeitung der Vergangenheit‹. In:<br />

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8. H. 1:<br />

http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schneider-1-2011<br />

Scholz, Günter (1981): Freizeit und Gesellschaft. Zur Kritik der Freizeitkonzeptionen<br />

von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse. Diss. Deutsche<br />

Sporthochschule Köln.<br />

Schöttker, Detlev (2008): »Theodor W. Adornos Beitrag zur Medientheorie.<br />

Erkennendes Hören als Programm.« In: Roesler, Alexander/Stiegler, Bernd<br />

(Hrsg): <strong>Philosophie</strong> in der Medientheorie: Von Adornobis Žižek. München: 11–<br />

25.<br />

Schulze Wessel, Julia/Rensmann, Lars (2003): » Radikalisierung oder »Verschwinden«<br />

der Judenfeindschaft? Arendts und Adornos Theorien zum modernen<br />

Antisemitismus«. In: Auer, Dirk/Rensmann, Lars/ Schulze Wessel, Julia (Hrsg.):<br />

Arendt und Adorno. Frankfurt a. M.: 97–120.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (2003): »Ästhetische Theorie, Kunst und Massenkultur«. In:<br />

Demirović, Alex (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen<br />

und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart/Weimar: 340–365.<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (2003): »Luhmanns Systemtheorie der Massenmedien und<br />

die kritische Theorie der Massenkultur«. In: Duarte, Rodrigo u. a. (Hrsg.):<br />

Massenkultur. Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich. Münster: 94–<br />

116.<br />

Scribano, Adrián (2008): »Fantasmas y fantasías sociales. Notas para un homenaje a T.<br />

W. Adorno desde Argentina«. In: Intersticios: Revista sociológica de<br />

pensamiento crítico 2. H. 2: 87-97.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!