30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reininghaus, Frieder/Traber, Jürgen Habakuk (1973): »Musik als Ware – Musik als<br />

wahre. Zum politischen Hintergrund des musiksoziologischen Ansatzes von<br />

Theodor W. Adorno«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Musiktheorie 4. H. 1: 7–15.<br />

Reininghaus, Frieder (1990): »Zur <strong>Philosophie</strong> der Musik bei Adorno und Bloch«. In:<br />

Hager, Frithjof/Pfütze, Hermann (Hrsg.): Das unerhört Moderne. Berliner<br />

Adorno-Tagung. Lüneburg: 190–208.<br />

Reininghaus, Frieder (2005): »›An der Katastrophe vorbei‹. Theodor W. Adornos<br />

Bedeutung <strong>für</strong> das Musiktheater«. In: Betzwieser, Thomas (Hrsg.):<br />

Bühnenklänge. Festschrift <strong>für</strong> Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag. München:<br />

157–166.<br />

Revers, Peter (2001): »›… durchweht von den erhebenden Hochgefühlen der<br />

Sängerfeste‹. Mahlers ›Achte‹ im Spannungsfeld von Oratorien- und<br />

Symphonietradition«. In: Sponheuer, Bernd/Steinbeck, Wolfram (Hrsg.): Gustav<br />

Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts. Referate des Bonner<br />

Symposions 2000. Frankfurt a. M.: 101–112.<br />

Revers, Peter (2004): »›… seine Kühnheit gedeiht in einer Sekurität‹ (Adorno). Zum<br />

sinfonischen und kammermusikalischen Frühwerk bei Richard Strauss«. In:<br />

Dorschel, Andreas (Hrsg.): Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W.<br />

Adorno und Richard Strauss. Graz/Wien: 108–130.<br />

Ribeiro, Paula (2009): »The Value of Transgression and Disorder. Richard Strauss in<br />

the Light of Adorno’s Theory of Music«. In: Carvalho, Mário Vieira de (Hrsg.):<br />

Expression, Truth and Authenticity. On Adorno’s Theory of Music and Musical<br />

Performance. Lissabon: 145-158.<br />

Richter, Ulrich (1974): Der unbegreifbare Mythos – Musik als Praxis Negativer<br />

Dialektik. Eine philosophische Abhandlung zur Schönberg-Interpretation<br />

Theodor W. Adornos. Köln.<br />

Rienäcker, Gerd (2000): »Anmerkungen zur Bach-Rezeption der Zweiten Wiener<br />

Schule«. In: Heinemann, Michael u. a. (Hrsg.): Bach und die Nachwelt 3.<br />

Laaber: 315–355.<br />

Riethmüller, Albrecht (1989): »Theodor W. Adorno und der Fortschritt in der Musik«.<br />

In: Gruhn, Wilfried (Hrsg.): Das Projekt Moderne und die Postmoderne.<br />

Regensburg 115– 133.<br />

Riethmüller, Albrecht (1990): »Adorno musicus«. In: Archiv <strong>für</strong> Musikwissenschaft 47.<br />

H. 1: 1–26.<br />

Rifkin, Adrian (1989): »Down on the Upbeat. Adorno, Benjamin and the Jazz<br />

Question«. In: Block 15: 43–47.<br />

Robinson, J. Bradford (1994): »The Jazz Essays of Theodor Adorno. Some Thoughts on<br />

Jazz Reception in Weimar Germany«. In: Popular Music 13. H. 1: 1–25.<br />

Rosen, Charles (2002): »Should we Adore Adorno?«. In: The New York Review of<br />

Books 49. H. 16: 58–66.<br />

Rosen, Philip (1980): »Adorno and Film Music. Theoretical Notes on Composing for<br />

the Films«. In: Yale French Studies 60: 157–182.<br />

Rummenhöller, Peter (1978): Einführung in die Musiksoziologie. Wilhelmshaven u. a.<br />

Sabbe, Hermann (1971): »<strong>Philosophie</strong> der neuesten Musik. Ein Versuch zur<br />

Extrapolation von Adornos <strong>Philosophie</strong> der neuen Musik«. In: Studia<br />

Philosophica Gandensia 9: 90–111.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!