30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Greven, Michael Th. (1983): »Konservative Kultur- und Zivilisationskritik in Dialektik<br />

der Aufklärung und Schwelle der Zeiten. Über einige Gemeinsamkeiten bei aller<br />

Verschiedenheit. In: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hrsg.): Konservatismus –<br />

eine Gefahr <strong>für</strong> die Freiheit? München: 144–162.<br />

Grenz, Friedemann (1973): »›Die Idee der Naturgeschichte‹. Zu einem frühen,<br />

unbekannten Text Adornos«. In: Hübner, Kurt/Menne, Albert (Hrsg.): Natur und<br />

Geschichte. Deutscher Kongress <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong>. Kiel, 6.-12. Oktober 1972.<br />

Hamburg.<br />

Grenz, Friedemann (1974): Adornos <strong>Philosophie</strong> in Grundbegriffen. Frankfurt a. M.<br />

Grenz, Friedemann (1977): »Zur architektonischen Stellung der Ästhetik in der<br />

<strong>Philosophie</strong> Adornos«. In: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Theodor W. Adorno<br />

(Text + Kritik-Sonderband). München: 119–129.<br />

Grenz, Friedemann (1984): »Negative Dialektik mit offenen Karten: Der Zweite Teil<br />

der ›Negativen Dialektik‹«. In: Naeher, Jürgen (Hrsg.): Die Negative Dialektik<br />

Adornos. Einführung – Dialog. Opladen: 235–272.<br />

Gripp, Helga/Sahmel, Karl-Heinz (1983): »Das Subjekt und die Rettung des Wahren.<br />

Annäherungen an Theodor W. Adornos Minima Moralia«. In: Vierteljahrsschrift<br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche Pädagogik 59. H. 2: 209–219.<br />

Gripp, Helga (1986): Theodor W. Adorno. Erkenntnisdimensionen negativer Dialektik.<br />

Paderborn u. a.<br />

Gripp-Hagelstange, Helga (1988): Negative Dialektik oder das »andere Genus des<br />

Denkens«. Duisburg.<br />

Gripp-Hagelstange, Helga (1990): Adorno und Derrida. Oder: Der Versuch einer<br />

»Dekonstruktion« der Metaphysik. Duisburg.<br />

Gröll, Johannes (1991): Das moralische bürgerliche Subjekt. Kant, Hegel, Marx, Freud,<br />

Rousseau, Adorno. Münster.<br />

Grondin, Jean (1987): »L’éthique d’Adorno«. In: Les Etudes philosophiques: 505–519.<br />

Grossmann, Michael (1997): »Archaisches oder dialektisches Bild? Zum Kontext einer<br />

Debatte zwischen Adorno und Benjamin«. In: Deutsche Vierteljahresschrift <strong>für</strong><br />

Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71: 494–517.<br />

Grüny, Christian (2011): »Theodor W. Adorno: Soma und Sensorium«. In: Alloa,<br />

Emmanuel/Bedorf, Thomas u. a. (Hrsg.): Leiblichkeit. Begriff, Geschichte und<br />

Aktualität eines Konzepts. Tübingen.<br />

Grumley, John E. (1989): History and Totality. Radical Historicism the Hegel to<br />

Foucault. London.<br />

Günther, Klaus (1985): »Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit«. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> philosophische Forschung 39. H. 2: 229–260. Wiederabgedruckt<br />

unter dem Titel: »Modell I: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft I.<br />

Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit«. In: Honneth, Axel/Menke,<br />

Christoph (Hrsg.) (2006): Theodor W. Adorno. Negative Dialektik. Berlin: 119–<br />

150.<br />

Gutiérrez, Edgardo (1997): »Arte, lenguaje y metafísica en las estéticas de Hegel y<br />

Adorno«. In: Diálogos 32. H. 70: 199-208.<br />

Gutiérrez Pozo, Antonio (2003): »Ensayo como filosofía. Arte y filosofía en Theodor<br />

W. Adorno«. In: Revista de filosofía 59: 59-82.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!