30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Claussen, Detlev (1990): »Fortzusetzen. Die Aktualität der Kulturindustriekritik<br />

Adornos«. In: Hager, Frithjof/Pfütze, Hermann (Hrsg.): Das unerhört Moderne.<br />

Berliner Adorno-Tagung. Lüneburg: 134–148.<br />

Claussen, Detlev (1995): »Die Banalisierung des Bösen. Über Auschwitz,<br />

Alltagsreligion und Gesellschaftstheorie«. In: Werz, Michael (Hrsg.):<br />

Antisemitismus und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: 13–28.<br />

Claussen, Detlev (1995): »Konformistische Identität. Zur Rolle der Sozialpsychologie<br />

in der Kritischen Theorie«. In: Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Soziologie<br />

im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Darmstadt:<br />

27–40.<br />

Claussen, Detlev (2011): »Im Spiegel eines Dritten: Hannah Arendt und Theodor W.<br />

Adorno«. In: Weissberg, Liliane (Hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer-<strong>Institut</strong>s):<br />

Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter<br />

Schule, Frankfurt a. M.: 67-84.<br />

Clemenz, Manfred (1968): »Theorie als Praxis. Zur <strong>Philosophie</strong> und Soziologie<br />

Adornos«. In: Neue politische Literatur. H. 2: 178–194.<br />

Contreras Medina, Fernando R. (2006): »Estudio crítico de la razón instrumental<br />

totalitaria en Adorno y Horkheimer«. In: I/C Revista científica de información y<br />

comunicación 3: 63-84.<br />

Cook, Deborah (1996): The Culture Industry Revisited. Theodor W. Adorno on Mass<br />

Culture. Lanham.<br />

Cramer, Erich (1979): Hitlers Antisemitismus und die Frankfurter Schule. Kritische<br />

Faschismus-Theorie und geschichtliche Realität. Düsseldorf.<br />

Cremerius, Johannes (1981): Die Rezeption der Psychoanalyse in der Soziologie,<br />

Psychologie und Theologie im deutschsprachigen Raum bis 1940. Frankfurt a.<br />

M.<br />

Crespi, Franco (2004): »Back to Adorno and beyond Habermas. Social Action and<br />

Critical Theory«. In: International Review of Sociology 14. H. 1: 3–10.<br />

Crook, Stephen (1994): »Introduction: Adorno and Authoritarian Irrationalism«. In:<br />

Ders. (Hrsg.): Adorno: The Stars Down to Earth and Other Essays on the<br />

Irrational in Culture. New York: 1–33.<br />

Dahmer, Helmut (1973): Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die<br />

Freudsche Linke. Frankfurt a. M.<br />

Decker, Oliver/Türcke, Christoph (Hrsg.) (2007): Kritische Theorie –<br />

Psychoanalytische Praxis. Gießen.<br />

Demirović, Alex (2003 (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen<br />

und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart.<br />

Demirović, Alex (2003): »Geist, der fliegen will. Adorno unterm Bann«. In: Hirsch,<br />

Michael/Müller, Vanessa Joan/Schaffhausen, Nikolaus (Hrsg.): Adorno. Die<br />

Möglichkeit des Unmöglichen. Frankfurt a. M.: 13–24.<br />

Demirović, Alex (2007): »Arche Noah. Zur Aktualität der kritischen<br />

Gesellschaftstheorie«. In: Winter, Rainer/Zima, Peter V. (Hrsg.): Kritische<br />

Theorie heute. Bielefeld: 67–78.<br />

Djassemy, Irina (2003): »Produktive Widersprüche in Adornos Kritik der<br />

Kulturindustrie«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 9. H. 17: 107–142.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!