30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ouattara, Bourahima (1999): Adorno et Heidegger. Une controverse philosophique.<br />

Paris u. a.<br />

Pabst, Karl H. (1992): Transzendentale Erkenntnis und Gesellschaft. Zur Kritik<br />

transzendentaler Begründungsversuche der Gesellschaftstheorie bei Max Adler,<br />

Jürgen Habermas und Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M.<br />

Paetzold, Heinz (1974): Neomarxistische Ästhetik 2. Düsseldorf: 7–101.<br />

Paetzold, Heinz (1990): »Adornos Ästhetik der Negativität. Eine Ästhetik nach<br />

Auschwitz«. In: Ders.: Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und<br />

Architektur in der Postmoderne. Wien: 94–118.<br />

Paetzold, Heinz (1994): »Ernst Cassirers ›The Myth of the State‹ und die ›Dialektik der<br />

Aufklärung‹ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno«. In: Ders.: Die<br />

Realität der symbolischen Formen. Darmstadt: 101–145.<br />

Paetzold, Heinz (1997): »Adorno’s Notion of Natural Beauty. A Reconsideration«. In:<br />

Huhn, Tom/Zuidervaart, Lambert (Hrsg.): The Semblance of Subjectivity. Essays<br />

in Adorno’s Aesthetic Theory. Cambridge: 213–235.<br />

Pagura, Nicolás G. (2009): »Figuras kantianas en la filosofía de Adorno«. In:<br />

Konvergencias. Revista de Filosofía y Culturas en Diálogo 21: 305-320.<br />

Palmier, Jean-Michel (2009): Walter Benjamin. Lumpensammler und bucklicht<br />

Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Frankfurt a. M.<br />

Panea Márquez, José Manuel (2001): »Filosofía como búsqueda de la justicia. A<br />

propósito de M. Hoekheimer, T. W Adorno y H. Marcuse«. In: Contrastes.<br />

Revista interdisciplinar de filosofía 6: 99-112.<br />

Partesana, Ezio 1997): Critica del non vero. Per una teoria dell’interpretazione in Th.<br />

W. Adorno. Firenze. Pastore, Luigi/Gebur, Thomas (Hrsg.) (2008): Theodor W.<br />

Adorno. Il Maestro ritrovato. Roma.<br />

Patiño, Antón (2006): »Theodor W. Adorno. Teoría Estética«. In: Exitbook. Revista de<br />

libros de arte y cultura visual 5: 26-27.<br />

Pauen, Michael (1994): Dithyrambiker des Untergangs. Gnostizismus in Ästhetik und<br />

<strong>Philosophie</strong> der Moderne. Berlin.<br />

Pauen, Michael (1999): »Der Protest ist Schweigen. Zur Benjamin-Rezeption Theodor<br />

W. Adornos«. In: Garber, Klaus u. a. (Hrsg.): global benjamin 3. München:<br />

1428–1452.<br />

Paul, Jean-Marie (1996): »Kant et l’Aufklärung – d’Adorno à Horkheimer, de Dialektik<br />

der Aufklärung à Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In: Ders. (Hrsg.): Max<br />

Horkheimer, Theodor W. Adorno et la »Dialektik der Aufklärung«. Nancy: 21–<br />

26.<br />

Paul, Jean-Marie (1997): »Horkheimer et Adorno. Rien faire comme une bête ou de la<br />

jouissance après Schopenhauer«. In: Lefranc, Jean (Hrsg.): Schopenhauer. Paris:<br />

405–418.<br />

Pechriggl, Alice (2008): »Psycho/Analyse der Herrschaft zwischen Dialektik und<br />

Dekonstruktion«. In: Waniek, Eva L./Vogt, Erik M. (Hrsg.): Derrida und<br />

Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule. Wien: 83–<br />

106.<br />

Pecora, Vincent (1991): »Nietzsche, Genealogy, Critical Theory«. In: New German<br />

Critique 18. H. 53: 104–130.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!