30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Decker, Kerstin (1995): »Adornos Ontologie. Ein Versuch, das Unerhörte zu denken,<br />

nicht ohne moralphilosophische Rücksichten«. In: Schweppenhäuser,<br />

Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei<br />

Adorno. Hamburg: 152–168.<br />

Decker, Peter (1982): Die Methodologie kritischer Sinnsuche. Systembildende<br />

Konzeptionen Adornos im Lichte der philosophischen Tradition. Erlangen.<br />

Demmerling, Christoph (1993): »Theodor W. Adorno. Zwischen Postmoderne und<br />

kritischem Marximus«. In: Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 41. H. 2: 97–<br />

107.<br />

Demmerling, Christoph (1994): Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und<br />

das Projekt einer kritischen Theorie. Frankfurt a. M.<br />

Demmerling, Christoph (2003: » Heidegger und die Frankfurter Schule. Walter<br />

Benjamin, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas«. In:<br />

Thomä, Dieter (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. <strong>Leben</strong> – Werk – Wirkung.<br />

Stuttgart/Weimar: 361-369.<br />

Derrida, Jacques (2003): Fichus. Frankfurter Rede. Aus dem Französischen von Stefan<br />

Lorenzer. Mit einer Replik von Irving Wohlfarth. Wien.<br />

Deuser, Hermann (1980): Dialektische Theologie. Studien zu Adornos Metaphysik und<br />

zum Spätwerk Kierkegaards. München/Mainz.<br />

Deuser, Hermann (1983): »Kierkegaard in der Kritischen Theorie«. In: Anz,<br />

Herbert/Lübcke, Poul/ Schmöe, Friedrich (Hrsg.): Die Rezeption Søren<br />

Kierkegaards in der deutschen und dänischen <strong>Philosophie</strong> und Theologie (Text<br />

& Kontext 15). Kopenhagen/ München: 101–113.<br />

Dews, Peter (1987): Logics of Desintegration. Post-Structuralist Thought and the<br />

Claims of Critical Theory. New York/London.<br />

Dews, Peter (1989): »Foucault und die Dialektik der Aufklärung«. In: Kunneman,<br />

Harry/de Vries, Hent (Hrsg.): Die Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«.<br />

Zwischen Moderne und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: 88–99.<br />

Dews, Peter (1989): »Adorno, Post-Structuralism, and the Critique of Identity«. In:<br />

Benjamin, Andrew (Hrsg.): The Problems of Modernity. Adorno and Benjamin,<br />

London/New York: 1–22.<br />

Dews, Peter (1996): The Limits of Disenchantment. London.<br />

Dews, Peter (2007): The Idea of Evil. Oxford.<br />

Díaz, Carmen (1999): »Dialéctica de la cosificación en T.W. Adorno«. In: Endoxa.<br />

Series Filosóficas 11: 253-269.<br />

Díaz Otero, C. (1993): »Crítica de T.W. Adorno a la teoría del objeto de Husserl«. In:<br />

Agora. Papeles de filosofía 12. H. 1: 137-152.<br />

Disse, Jörg (1999): »Die Überwindung neuzeitlicher Erstphilosophie bei Adorno und<br />

Lévinas«. In: Freiburger Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> und Theologie 46. H. 1/2:<br />

223–246.<br />

Djassemy, Irina (2002): Der »Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit«. Kulturkritik<br />

bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno. Würzburg.<br />

Dörr, Georg (2007): Muttermythos und Herrschaftsmythos. Zur Dialektik der<br />

Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in<br />

der Frankfurter Schule. Würzburg.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!