30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oevermann, Ulrich (2004): »Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der<br />

heutigen Methodenlage«. In: Gruschka, Andreas/Oevermann, Ulrich (Hrsg.):<br />

Die <strong>Leben</strong>digkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der<br />

Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.-6.<br />

Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.<br />

Wetzlar: 189–234.<br />

Paetzel, Ulrich (2001): Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas.<br />

Perspektiven kritischer Theorie. Wiesbaden.<br />

Perels, Joachim (2000): »Verteidigung der Erinnerung im Angesicht ihrer Zerstörung:<br />

Theodor W. Adorno«. In: Buckmiller, Michael u. a. (Hrsg.): Judentum und<br />

politische Existenz. Siebzehn Porträts deutsch-jüdischer Intellektueller.<br />

Hannover: 271–291.<br />

Pérez, Alberto (2005): »La historización de la muerte en Dialéctica negativa de T. W.<br />

Adorno«. In: Revista internacional de filosofía política 26: 17-44.<br />

Pohl, Rolf (2006): »Projektion und Wahn. Adorno und die Sozialpsychologie des<br />

Antisemitismus«. In: Perels, Joachim (Hrsg.): Leiden beredt werden lassen.<br />

Beiträge über das Denken Theodor W. Adornos. Hannover: 27–74.<br />

Postone, Moishe (1988): »Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer<br />

Versuch«. In: Diner, Dan (Hrsg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz.<br />

Frankfurt a. M.: 242–254.<br />

Prokop, Dieter (2003): Mit Adorno gegen Adorno. Negative Dialektik der<br />

Kulturindustrie. Hamburg.<br />

Prokop, Dieter (2009): Ästhetik der Kulturindustrie. Marburg 2009.<br />

Rabinbach, Anson (2000): »Why were the Jews Sacrificed? The Place of Anti-Semitism<br />

in Dialectic of Enlightenment«. In: New German Critique 81: 49–64.<br />

Rabinbach, Anson (2002): »›Why were the Jews Sacrificed?‹ The Place of<br />

Antisemitism in Adorno and Horkheimer's Dialectic of Enlightenment«. In:<br />

Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader.<br />

Malden/Mass: 132-149.<br />

Radonic, Ljiljana (2004): Die friedfertige Antisemitin? Kritische Theorie über<br />

Geschlechterverhältnis und Antisemitismus. Frankfurt a. M.<br />

Rantis, Konstantinos (1999): Psychoanalyse und Dialektik der Aufklärung. Lüneburg.<br />

Rath, Claus-Dieter (2001): »Begehren und Aufbegehren. Eine Skizze zum Verhältnis<br />

von Kritischer Theorie, Psychoanalyse und Studentenbewegung«. In: Luzifer-<br />

Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. 14. H. 28: 50–99.<br />

Raulet, Gérard (1998): »Interdisciplinarité ou essayisme? La ‚philosophie sociale’ de la<br />

Dialektik der Aufklärung«. In: Ders./Gangl, Manfred (Hrsg.): Jenseits<br />

instrumenteller Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der Aufklärung.<br />

Frankfurt a. M.: 125-157.<br />

Raupach, Tim (2009): Die autopoietische Kulturindustrie. Moderne Massenmedien<br />

zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik. Weimar.<br />

Raupach, Tim (2009): »Vom Tauschverkehr zwischen Zeichen und Waren – oder:<br />

Kulturindustrie im Zeitalter immaterieller Arbeit«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische<br />

Theorie 15. H. 28/29: 163–178.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!