30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiedemann, Rolf (1984): »Begriff Bild Name. Über Adornos Utopie von Erkenntnis«.<br />

In: Löbig, Michael/ Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Hamburger Adorno-<br />

Symposion. Lüneburg: 67–78.<br />

Tiedemann, Rolf (1997): »›Nicht die Erste <strong>Philosophie</strong> sondern eine letzte‹.<br />

Anmerkungen zum Denken Adornos«. In: Ders. (Hrsg.): »Ob nach Auschwitz<br />

noch sich leben lasse«. Ein philosophisches Lesebuch. Leipzig: 7–27.<br />

Tiedemann, Rolf (1998): »›Gegenwärtige Vorwelt‹. Zu Adornos Begriff des<br />

Mythischen«. In: Ders. (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 5. München: 9–36.<br />

Tiedemann, Rolf (2007): Niemandsland. Studien mit und über Theodor W. Adorno.<br />

München.<br />

Tiedemann, Rolf (2009): Mythos und Utopie. Aspekte der Adornoschen <strong>Philosophie</strong>.<br />

München.<br />

Tiedemann, Rolf (2011): Adorno und Benjamin noch einmal. Erinnerungen,<br />

Begleitworte, Polemiken. München.<br />

Tietz, Udo (2003): Ontologie und Dialektik. Heidegger und Adorno über das Sein, das<br />

Nichtidentische, die Synthesis und die Kopula. Wien.<br />

Tillich, Paul (1999): »Gutachten über die Arbeit von Dr. Wiesengrund: Die<br />

Konstruktion des Ästhetischen bei Kierkegaard« (1931). In: Ders.: Religion,<br />

Kultur, Gesellschaft. Unveröffentlichte Texte aus der deutschen Zeit (1908–<br />

1933) 2. Hrsg. v. Erdmann Sturm. Berlin/ New York: 337–346.<br />

Timm, Ricardo (2004): Razões Plurais. Itinerários da racionalidade ética no século<br />

XX: Adorno, Bergson, Derrida, Levinas, Rosenzweig. Porto Alegre.<br />

Többicke, Christian (1992): Negative Dialektik und kritische Ontologie. Eine<br />

Untersuchung zu Theodor W. Adorno. Würzburg.<br />

Tomberg, Friedrich (1973): »Utopie und Negation. Zum ontologischen Hintergrund der<br />

Kunsttheorie Theodor W. Adornos«. In: Ders.: Politische Ästhetik. Darmstadt:<br />

23–41.<br />

Tong, Guomu (1995): Dialektik der Freiheit als Negation bei Adorno. Zur<br />

Freiheitskonzeption der negativen Dia lektik. Hamburg.<br />

Türcke, Christoph (1990): »Praxis und Praxisverweigerung nach Adorno«. In: Hager,<br />

Frithjof/Pfütze, Hermann (Hrsg.): Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-<br />

Tagung. Lüneburg: 48–62.<br />

Türcke, Christoph (1995): »Max Horkheimer und die Versuchungen der kritischen<br />

Theorie«. In: Neue Rundschau 106. H. 3: 48–63.<br />

Türcke, Christoph (1995): »Horkheimer, Adorno und die Destruktivität des 20.<br />

Jahrhunderts«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 1. H. 1: 43–56.<br />

Türcke, Christoph (2004): »›Informel‹ nach Adorno«. In: Gruschka,<br />

Andreas/Oevermann, Ulrich (Hrsg.): Die <strong>Leben</strong>digkeit der kritischen<br />

Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100.<br />

Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.-6. Juli 2003 an der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wetzlar: 255–265.<br />

Türcke, Christoph (2004): »Adornos inverse Theologie«. In: Ette, Wolfram u. a.<br />

(Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München:<br />

91–97.<br />

Vacatello, Marzio (1972): Th. W. Adorno. Il rinvio della prassi. Firenze.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!