30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Whitebook, Joel (2003): »Die Grenzen des ›intersubjektive turn‹. Eine Erwiderung auf<br />

Axel Honneth«. In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong> Psychoanalyse und ihre<br />

Anwendungen. 57. H. 3: 250–261.<br />

Whitebook, Joel (2009): »Kritische Theorie und Psychoanalyse. Eine Verbindung von<br />

Marx und Freud«. In: Ders.: Der gefesselte Odysseus. Studien zur Kritischen<br />

Theorie und Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: 31–60.<br />

Whitebook, Joel (2009): »Gewichtige Objekte. Zu Adornos Interpretation von Kant und<br />

Freud.« In: Ders.: Der gefesselte Odysseus. Studien zur Kritischen Theorie und<br />

Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: 61–86.<br />

Windaus-Walser, Karin (1989): »Autorität und Geschlecht. Eine Dialektik der<br />

Verklärung«. In: Erd, Rainer u. a. (Hrsg.): Kritische Theorie und Kultur.<br />

Frankfurt a. M.: 236–253.<br />

Winter, Rainer/Zima, Peter V. (2007): »Adorno als Medienkritiker«. In: Dies. (Hrsg.):<br />

Kritische Theorie heute. Bielefeld: 115–127.<br />

Witkin, Robert Winston (2003): Adorno on popular culture. London/New York.<br />

Zamora, José Antonio (2009): »Th. W. Adorno. Aportaciones para una teoría crítica de<br />

la educación«. In: Teoría de la educación 21, 1: 19-48.<br />

Zamora, José Antonio (2010): »H. Arendt y Th. W. Adorno. Pensar frente a la<br />

barbarie«. In: Arbor. Ciencia, pensamiento y cultura 742: 245-263<br />

Ziege, Eva-Maria (2009): Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter<br />

Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt a. M.<br />

Ziege, Eva-Maria (2011): »Arendt, Adorno und die Anfänge der<br />

Antisemitismusforschung«. In: Weissberg, Liliane (Hrsg. im Auftrag des Fritz<br />

Bauer-<strong>Institut</strong>s): Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno<br />

und die Frankfurter Schule, Frankfurt a. M.: 85-102.<br />

Zuckermann, Moshe (1999): Gedenken und Kulturindustrie. Ein Essay zur neuen<br />

deutschen Normalität. Berlin.<br />

Zuckermann, Moshe (2000): »Aspekte ›hoher‹ und ›niedriger‹ Kultur. Zur<br />

anachronistischen Aktualität Adornos«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 6. H.<br />

10: 89–106.<br />

Zuckermann, Moshe (Hrsg.) (2004): Theodor W. Adorno – Philosoph des beschädigten<br />

<strong>Leben</strong>s. Göttingen.<br />

Zuidervaart, Lambert (2006): »Feminist Politics and the Culture Industry. Adorno’s<br />

Critique Revisited«. In: Heberle, Renée (Hrsg.): Feminist interpretations of<br />

Theodor Adorno. Philadelphia: 257–276.<br />

Zuin, Antonio Álvaro (1999): Indústria Cultural e Educação. O novo canto da sereia.<br />

São Paulo.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!