30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahnson, Heinz (1975): »Zur Kritik der unkritischen Kritik. Ein Vergleich zwischen Th.<br />

W. Adorno und K. R. Popper«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> philosophische Forschung 29:<br />

544–561.<br />

Jameson, Fredric (1992): Spätmarxismus. Adorno, oder Die Beharrlichkeit der<br />

Dialektik. Hamburg.<br />

Jarque, Vicente (1985): »La esperanza desesperada. Bloch, Adorno y Benjamín ante la<br />

utopía«. In: Quaderns de Filosofia i Ciència 7: 99-110.<br />

Jarque, Vicente (1989): »La belleza es triste. Sobre el concepto de belleza en la teoría<br />

estética de T. W. Adorno«. In: Quaderns de Filosofia i Ciència 15/16: 427–434.<br />

Jarvis, Simon (1997): »The Coastline of Experience. Materialism and Metaphysics in<br />

Adorno«. In: Radical Philosophy 85 (Sept./Oct.): 7–19.<br />

Jarvis, Simon (1998): Adorno. A Critical Introduction. Cambridge.<br />

Jarvis, Simon (2004): »What is Speculative Thinking?«. In: Revue internationale de<br />

philosophie 63. H. 227: 69–83.<br />

Jarvis, Simon (2004): »Adorno, Marx, Materialism«. In: Huhn, Tom (Hrsg.): The<br />

Cambridge Companion to Adorno. Cambridge: 79–100.<br />

Jauß, Hans Robert (1980): »Negativität und ästhetische Erfahrung. Adornos ästhetische<br />

Theorie in der Retrospektive«. In: Lindner, Burkhardt/Lüdtke, W. Martin<br />

(Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Th. W. Adornos Konstruktion der<br />

Moderne. Frankfurt a. M.: 138–168.<br />

Jauß, Hans Robert (1982): »Kritik an Adornos Ästhetik der Negativität«. In: Ders.:<br />

Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a. M. 1982. 44–<br />

71.<br />

Jay, Martin (1982): »Positive und negative Totalität. Adornos Alternativentwurf zur<br />

interdisziplinären Forschung«. In: Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (Hrsg.):<br />

Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der<br />

Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: 67–86.<br />

Jay, Martin (1984): Adorno. Cambridge.<br />

Jay, Martin (2006): »Taking on the Stigma of Inauthenticity: Adorno’s Critique of<br />

Genuineness«. In: New German Critique 97: 15–30.<br />

Jelkic, Vladimir (1990): Nietzsche i Adorno: kritika filosofije u spisu »Negativna<br />

Dijalektika«. Zagreb.<br />

Jepsen, Per (2011): Adornos kritische Theorie der Selbstbestimmung. Eine<br />

systematische Studie. Würzburg.<br />

Jimenez, Marc (1986): Adorno et la modernité. Vers une esthétique negative. Paris.<br />

Johannes, Rolf (1995): »Das ausgesparte Zentrum. Adornos Verhältnis zur Ökonomie«.<br />

In: Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur<br />

Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Darmstadt: 41–67.<br />

Johannes, Rolf (2001): »Zur Kritik der Gesellschaftskritik«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische<br />

Theorie 7. H. 13: 67–96.<br />

Johansson, Anders (2003): Avhandling i litteraturvetenskap. Adorno, Deleuze och<br />

litteraturens möjligheter. Göteborg.<br />

Jordan, Wolfgang (2006): Friedrich Nietzsches Naturbegriff zwischen Neuromantik und<br />

positivistischer Entzauberung. Würzburg.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!