30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klein, Richard (1996): »Kritische Theorie in Briefen. Zu Benjamin, Adorno und<br />

Horkheimer«. In: Merkur 50. H. 566: 449–454.<br />

Klein, Richard (1999): »Antinomien der Sterblichkeit. Reflexionen zu Heidegger und<br />

Adorno«. In: Internationale Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 8. H. 1: 140–174.<br />

Klein, Richard (2004): Ȇberschreitungen, immanente und transzendente Kritik. Die<br />

schwierige Gegenwart von Adornos Musikphilosophie«. In: Schmid Noerr,<br />

Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der Vernunft. Zur Aktualität von<br />

Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 141-170.<br />

Kleinwort, Malte (2007): »Stil und Ethik bei Adorno«. In: Kinzel, Ulrich (Hrsg.): An<br />

den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Würzburg: 67–77.<br />

Knapp, Markus (1983): »Wahr ist nur, was nicht in diese Welt passt«. Die<br />

Erbsündenlehre als Ansatzpunkt eines Dialoges mit Theodor W. Adorno.<br />

Würzburg.<br />

Knatz, Lothar (2007): »Melancholie und Kritik. Zu Adornos Geschichtsphilosophie«.<br />

In: Ders. u. a. (Hrsg.): <strong>Leben</strong> und Geschichte. Studien zur Deutschen<br />

Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg: 143–166.<br />

Knoell, Dieter Rudolf (1986): Ästhetik zwischen kritischer Theorie und Positivismus.<br />

Studien zum Verhältnis von Ästhetik und Politik und zur gesellschaftlichen<br />

Stellung der Kunst zwischen Natur und Technik anhand der ästhetischen<br />

Konzeptionen Benjamins, Adornos, Benses und Heißenbüttels. Hildesheim.<br />

Knoll, Heiko (2009): Dialektik von Theorie und Praxis bei Theodor W. Adorno.<br />

Marburg.<br />

Knoll, Manuel (2000): »Adornos ›Moral des Denkens‹. In: Schönherr-Mann, Hans-<br />

Martin (Hrsg.): Ethik des Denkens. München: 121–138.<br />

Knoll, Manuel (2002): Theodor W. Adorno. Ethik als erste <strong>Philosophie</strong>. München.<br />

Koch, Werner B. (1978): Antizipation des Fortschritts oder utopische Regression. Zur<br />

Kritik der bürgerlichen Kulturtheorie. Diss. phil. Frankfurt a. M.<br />

Kodalle, Klaus Michael (1983): »Adornos Kierkegaard. Ein kritischer Kommentar«. In:<br />

Anz, Herbert/Lübcke, Poul/Schmöe, Friedrich (Hrsg.): Die Rezeption Søren<br />

Kierkegaards in der deutschen und dänischen <strong>Philosophie</strong> und Theologie (Text<br />

& Kontext 15). Kopenhagen/München: 70–100.<br />

Kodalle, Klaus-Michael (1988): Die Eroberung des Nutzlosen. Kritik des<br />

Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluß an Kierkegaard.<br />

Paderborn u. a.: 195–222.<br />

Koepsel, Werner (1975): Die Rezeption der Hegelschen Ästhetik im 20. Jahrhundert.<br />

Bonn: 257–335.<br />

Kogler, Susanne (2012): Adorno versus Lyotard. Moderne und postmoderne Ästhetik.<br />

Freiburg/München.<br />

Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (2008): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und<br />

zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Weilerswist.<br />

Kohler, Georg (2008): »Wozu Adorno? Über Adornos Verfahren, Motiv und<br />

Aktualität«. In: Kohler, Georg/ Müller-Doohm, Stefan: Wozu Adorno? Beiträge<br />

zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts.<br />

Weilerswist: 9–27.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!